Kantrohrgleiter mit Zapfen erfolgreich montieren

Kantrohrgleiter mit Zapfen sind die ideale Lösung für Freischwinger Stühle mit einem eckigen Rohr, sprich einem Kant- bzw. Vierkantrohr. Ab Werk sind viele Schwingstühle mit provisorischen Stöpseln aus Kunststoff ausgestattet, die ein Gleiten Ihrer Stühle eher verhindern oder sogar stoppen. Je nach Bodenbelag können Sie diesen Stöpsel durch einen Kantrohrgleiter mit Teflon-Gleitfläche oder einen mit Filz- Gleitfläche ersetzen. Hierdurch kommen Ihre Schwingstühle erst so richtig Schwung!

Kantrohrgleiter mit Zapfen mit Teflon Gleitschicht

Ihr Weg zum richtigen Kantrohrgleiter mit Zapfen

Entfernen Sie zunächst vorhandene Gleiter oder Stöpsel und messen Sie, im Idealfall mit einer Schieblehre, den Durchmesser der vorhandenen Lochbohrung aus. Bedenken Sie auf welchem Bodenbelag Ihre Schwingstühle stehen werden. Für Teppichboden, Fliesenboden, Laminat, PVC und Linoleum empfehlen wir Kantrohrgleiter mit Teflon-Gleitfläche. Stehen Ihre Stühle auf Parkett oder Vinylboden sind Kantrohrgleiter mit Filz die richtige Wahl. Falls Sie sich unsicher sind, kontaktieren Sie gerne unseren Kundenservice.

Kantrohrgleiter kinderleicht montieren

Die Kantrohrgleiter lassen sich in der Regel einfach in die vorhandene Lochbohrung stecken. Es kann jedoch vorkommen, dass die Lochbohrungen nicht alle exakt dasselbe Maß haben. Dann findet der Gleiter nicht den optimalen Halt und lässt sich entweder nicht einsetzen oder fällt hinaus. Aber auch hierfür gibt es natürlich eine Lösung.

1. Zu kleine Lochbohrungen vergrößeren

Ist die vorhandene Lochbohrung zu klein, kann diese sehr vorsichtig mit einem Edelstahlbohrer auf den gewünschten Durchmesser “aufgebohrt” werden. Wir bieten Ihnen in unserem OnlineShop auf GleitGut.de eine kleine Auswahl an Edelstahlbohrern passend zu unseren Kantrohrgleitern. Eine Übersicht finden Sie hier (Link einfügen).

2. Zu große Lochbohrungen ausgleichen

Auch kann es passieren, dass die Lochbohrung etwas zu groß ist und der Gleiter zu locker sitzt. Hier kann man entweder eine andere Größe bestellen oder alternativ den Zapfen der Kantrohrgleiter mit etwas Gewebeband verstärken. Hier ist eine Anleitung, wie Sie das tun können:

Benötigte Materialien:

  • Kantrohrgleiter
  • Gewebeband → Wir empfehlen TESA Gewebeband mit 9 mm Breite in schwarz
  • Schere

Was nicht passt wird passend gemacht: Kantrohrgleiter mit Gewebeband verstärken

Reinigen Sie, falls nötig, den Zapfen des Kantrohrgleiter gründlich, um sicherzustellen, dass er frei von Schmutz und Fett ist. Wenn der Kantrohrgleiter schmutzig ist, kann das Gewebeband möglicherweise nicht gut haften.

Schneiden Sie ein sehr kleines Stück Gewebeband ab. Wickeln Sie das Gewebeband fest um den Zapfen des Kantrohrgleiter und achten Sie darauf, dass es einigermaßen flach und glatt aufgeklebt wird. Schneiden Sie überstehende Ecken mit der Schere etwas zurecht. Führen Sie den Kantrohrgleiter testweise in die Lochbohrung, um sicherzustellen, dass er stabil und sicher ist. Wenn er sich immer noch instabil anfühlt, können Sie weitere Schichten Gewebeband hinzufügen.

Sie benötigen weitere Hilfe zum Thema Kantrohrgleiter oder einem anderen Möbelgleiter Projekt? Unser Kundenservice hilft Ihnen gern!

Klebereste entfernen – die besten Tipps und Tricks

Klebereste einfach entfernen

Sticker, Etiketten, selbst billige Filzgleiter vom Discounter – was jahrelang mehr schlecht als recht gehaftet hat lässt sich oftmals schwerer wieder Entfernen als gedacht. Besonders für selbstklebende Möbelgleiter ist ein ebener Untergrund frei von Kleberesten jedoch Voraussetzung für einen optimalen Halt.

Unsere GleitGut Profis haben daher die besten Tipps und Tricks zum Entfernen von Kleberesten zusammengestellt. Sortiert nach der Art und Weise der Oberfläche zeigen unsere Profis einfache und effektive Wege Gegenstände von Kleberückständen zu befreien.

Klebereste von Kunststoff- unf Plastikuntergründen entfernen

Wenn man eine effektive Methode zum Entfernen von Kleberesten denkt, fällt den meisten Menschen ganz schnell Alkohol als Freund und Helfer ein. Jedoch ist vor allem bei Untergründen aus Kunststoff vorsichtig geboten. Durch die Bearbeitung mit Alkohol wird der Untergrund stumpf und glanzlos. Teilweise kommt es auch zu unschönen Farbveränderungen.

Oftmals lassen sich Klebereste leichter als gedacht mit warmem Wasser ablösen. Den Gegenstand einfach in einen Behälter mit warmem Wasser legen. Durch die Wärme löst sich der Kleber nach und nach und lässt sich leichter abziehen.

Sollten die Klebespuren doch etwas hartnäckiger sein, ist Speiseöl ein gutes Hilfsmittel. Klebereste einfach mit etwas Speiseöl beschmieren. Bereits nach kurzer Zeit lassen sich Rückstände problemlos entfernen. Alternativ lässt sich auch Mayonnaise oder ein Multifunktionsöl wie etwa WD-40 verwenden.

Soll anschließend ein neues Selbstklebeprodukt, wie etwas ein selbstklebender Möbelgleiter, montiert werden, muss das Speiseöl in jedem Fall restlos entfernt werden. Denn nur auf einem fettfreien, trockenen Untergrund kann der frische Kleber optimalen haften.

Klebereste von Glas und Porzellan entfernen

Gegenstände aus Glas, Porzellan und ähnlichen Materialien können einfach in warmem Wasser mit etwas Spülmittel eingeweicht werden. Etiketten, Aufkleber und Co. lösen sich meist von ganz alleine. Sich nicht vollständig lösende Überreste können einfach abgezogen werden. Diese Methode lässt sich auch bei Tesafilm wunderbar anwenden.

Bei Kleberesten von stärkeren Klebstoffen wie etwa Bastellkleber oder Sekundenkleber muss zu etwas härteren Bandagen gegriffen werden. Hier hilft nur eine alkoholische Lösung wie etwa Nagellackentferner oder Waschbenzin.

Klebereste von Metall entfernen

Mit Metall verhält es sich ähnlich wie mit Kunststoff und Plastik. Zwar richten hier oftmals kleinere Mengen alkoholischer Lösungen keinen großen Schaden an, jedoch gibt es auch Metalle, die Stumpf werden und sich farblich verändern können. Sind die Klebereste nicht besonders “festgebacken” können diese mit einem Scheuerschwamm mit etwas Spülmittel entfernt werden.

Speiseöl ist auch hier eine Möglichkeit, um alten Kleberesten den Kampf anzusagen. Besonders bei Edelstahl sorgt Haushalts– oder Babyöl in Kombination mit einem weichen Lappen dafür, dass beim Entfernen die Oberfläche nicht verkratzt wird. Lassen Sie das Öl etwa 3 bis 5 Minuten einwirken und gehen Sie dann mit dem Lappen entlang der Maserung. Die Klebereste sollten sich vollständig entfernen lassen.

Eine weitere Methode für das Entfernen von Kleberesten von Metall ist das Erwärmen des Klebers mit einem Fön. Erhitzen Sie mithilfe des Föns den Aufkleber vorsichtig. Achten Sie darauf, dass das Metall sich nicht zu sehr erhitzt, damit Sie die Möglichkeit haben den Kleber anschließend händisch zu entfernen.

Klebereste von lackierten Oberflächen entfernen

Was beim Auto mit alten Werbebeschriftungen gut funktioniert, kann auch bei anderen lackierten Oberflächen angewendet werden. Aufkleber, Etiketten und Co. lassen sich wunderbar mit einem Fön erwärmen. Im Anschluss können diese ohne viel Knibbeln abgezogen werden.

Klebereste von Holz entfernen

Klebereste von (beschichtetem) Holz entfernen

Bei Holz und vor allem bei beschichtetem Holz (z.B. Türrahmen, Parkettboden, Holzmöbel) sollte auf keinen Fall ein alkoholhaltiger Reiniger verwendet werden. Dieser greifen die Oberfläche an und macht das beschichtete Holz stumpf. Auch Farbveränderungen oder Flecken sind keine Seltenheit. Föhnwärme oder ein (nicht allzu nasser) Schwamm mit Seifenlauge sind hier die schonendere Methode.

Bei beschichtetem Holz lässt sich auch hier wieder eine fettige Substanz wie Butter, Salatöl oder Mayo verwenden. Kurz einwirken lassen und dann die Klebereste einfach Abrubbeln.

Kleberesten von Fliesen entfernen

Aufgrund der Oberflächenbeschichtung sollte man bei Fliesen vorsichtig sein mit speziellen Reinigern und immer darauf achten, dass diese nicht die Oberfläche angreifen. Oftmals lassen sich Klebereste hier (VORSICHTIG!) mit einer Rasierklinge abschaben.

Wir hoffen, dass unsere Tipps für Sie hilfreich waren und zu einem spitzen Ergebnis geführt haben. Für Anregungen und Fragen steht Ihnen die Kommentarfunktion zur Verfügung. Viel Spass beim Heimwerkeln!

Profi-Tipp: Kratzer im Holzboden behandeln und vermeiden

Natürlich schön und von Natur aus empfindlich – der Echtholzboden

Kratzer behandeln Holzboden

Böden aus Echtholz sind eine Wonne für Wohlbefinden und Umwelt. Einmal verlegt, schaffen sie über Jahrzehnte hinweg eine ganz besondere Atmosphäre und beleben jeden Raum. Auch wenn der Bodenbelag relativ kostspielig ist, seine Vorteile überwiegen deutlich. Vor allem in Punkto Langlebigkeit kann Echtholz besonders überzeugen. Kratzer im Holzboden sind, vor allem hinsichtlich Kosten und Lebenszeit, sehr ärgerlich.

In unserem neusten BlogPost möchten wir Ihnen deshalb einige Tipps und Tricks mit auf den Weg geben: Was kann man akut gegen Kratzer im Holzboden tun? Wie pflegt man seinen Holzboden richtig? Was kann man langfristig tun, um den Boden zu schonen? Sie “stehen” auf Parkett, Dielen oder Laminat? Dann wird Sie dieser Artikel interessieren!

Was tun bei Kratzern im Holzboden – Tipps und Tricks zur Bodenpflege

Mal eben den Tisch verrückt, die spielenden Kinder oder eine neue Einrichtung – Kratzer und bleibende Spuren entstehen genauso unbeabsichtigt wie im Nu. Vor allem auf der Oberfläche von natürlichen Echthölzern zeichnet sich rasch ab, was auf dem Boden “abgeht”. Zum Teil gehören solche Gebrauchsspuren zwar selbst dem besonderen Flair eines Holzbodens, oft entstehen jedoch auch unschöne Macken, die unmittelbar wieder entfernt werden wollen. Zu diesem Zweck möchten wir Ihnen nun unsere Profi-Tipps zur akuten Behandlung von Kratzern auf dem Holzboden geben:

  • bei leichten Schleifspuren hilft eine oberflächliche Politur mit Öl
  • gegen oberflächliche Macken kann das Aufreiben von Wachs im entsprechenden Dekor Abhilfe schaffen
  • kleinere Kratzer lassen sich mit dem Kern einer Walnuss wegreiben

Generell sind Holzböden in der alltäglichen Handhabung recht anspruchslos. Staub und Schmutz sollten jedoch je nach Nutzung regelmäßig mit einem Besen gekehrt und die Oberfläche anschließend mit einem nebelfeuchten Tuch gewischt werden. So kann verhindert werden, dass Fremdkörper sich auf der Oberfläche festsetzen und eingetreten werden. Der übermäßigen Einsatz von Nässe sollte unbedingt vermieden werden. Diese schadet vor allem unbehandelten Holzoberflächen mehr als dass sie hilft. Sofern der Holzboden unbehandelt ist, hält ihn eine halb-/ jährlichen, ganzheitlichen Politur frisch. Behandelte Böden, also solche, die geölt oder lackiert wurden, können in größeren Abständen abgeschliffen und neu veredelt werden.

Langfristiger Schutz für Ihr Echtholz

Idealerweise statten Sie Möbel, die regelmäßig auf dem Holzboden verschoben werden, direkt vor dem ersten Benutzen mit Möbelgleitern aus. Auch bei schwerem Interieur lohnt sich eine Gleitermontage langfristig. Besonders geeignet für empfindliche Böden aus Echtholz sind Filzgleiter. Aufgrund ihrer weichen Materialbeschaffenheit schonen sie den Boden, während gleichzeitig ein müheloses Möbelrücken ermöglicht wird. Filzgleiter sind für ganz unterschiedliche Möbel-Typen erhältlich und werden geschraubt, geklemmt, geklebt oder genagelt.

Bei der Wahl des Gleiters ist jedoch Vorsicht geboten: Nicht immer ist Filz eine überzeugende Lösung. Je nach Veredelung deines Holzes kann es nämlich sogar sein, dass Filzgleiter kontraproduktiv sind. Besonders bei geölten Holzen raten wir davon ab, einen Gleiter mit Filzgleitfläche zu wählen. Dieser würde das Öl mit der Zeit in seiner offene Oberflächenstruktur aufnehmen und infolgedessen verhärten. Derart würde der Gleiter selbst zur Gefahr für den Boden. Weniger empfindliche Holzarten sind erfahrungsgemäß gut verträglich mit Möbelgleitern aus PTFE. Deren geschlossene Oberfläche kann Substanzen wie Schmutz, Staub aber beispielsweise auch Öle nicht einschließen.

Darüber, welcher Gleiter genau zum Fussboden aus Holz passt, sollte man sich vom Fachmann beraten (also von uns) lassen. Schreiben Sie uns bei Bedarf gerne direkt einen Kommentar unter diesen Post oder senden Sie uns eine Mail. Unser Service-Team findet sicher gemeinsam mit Ihnen die passende Gleiter-Lösung für Ihre Möbel/Boden Kombination.

Und was ist Ihr Geheimtipp für Kratzer im Holzboden?

Sie haben noch einen ganz eigenen Profi-Tipp gegen Kratzer, Flecken oder unschöne Spuren auf Holzböden? Sharing Is Caring! Teilen Sie gerne ihr Wissen und erzählen Sie über die Kommentarfunktion von Ihren persönlichen Erfahrungen zur Echtholz-Pflege. Wir freuen uns über weitere Infos, Ratschläge und individuelle Erfahrungen zum Thema.


GleitGut, alles gut!

Gleitbrett für den Thermomix selbst bauen

Hatten wir schon einmal erwähnt, dass unsere Teflongleiter äußerst vielseitig einsetzbar sind? Nein? Dann folgt hier ein sehr schönes Beispiel dafür, wofür GleitGut Gleiter eingesetzt werden können. Vorab müssen wir gestehen, dass diese tolle Idee nicht von uns selbst stammt, sondern von unseren cleveren, einfallsreichen Kunden.

Die Idee unseres Kunden war es, Teflongleiter unter ein Brett zu montieren, um hiermit den Thermomix der Firma Vorwerk einfach und sicher über eine Arbeitsplatte gleiten zu lassen.Schneidebrett Gleiter

Mithilfe des Gleitbretts die Waage schonen

Das Problem, mit dem sich viele Thermomix Besitzer und Besitzerinnen konfrontiert sehen: Mit seinen circa 8 kg Gewicht ist der Thermomix recht schwer und nicht gerade leicht zu verschieben. Zudem sind an der Unterseite Anti Rutsch Füße montiert, was das Verschieben zudem erschwert. Dies ist seitens des Herstellers durchaus so gewollt. Hierdurch soll zum Einen der sichere Stand des Gerätes gewährleistet werden.

Zum Anderen macht diese Konstruktion auch deshalb Sinn, weil sich die im Gerät integrierte Waage an den Füßen befindet. Hat der Thermomix zu viel Bewegung wird die Waage ungenau und dies schränkt die Verwendung des Thermi ein. Durch häufiges Verschieben des Geräts kann die Waage auf Dauer sogar kaputt gehen.

Gleitbrett für Thermomix

Um den Thermomix verschieben zu können ohne die empfindliche Waage zu schädigen hatte unser Kunde die Idee eine Art Gleitbrett zu bauen, auf welches der Thermi gestellt wird. Dieses Brett hat den Vorteil, dass das Gerät nicht direkt verschoben wird, sondern mithilfe des Gleitbretts. Die empfindlichen Füße werden dadurch nicht belastet.

Mittlerweile gibt es derartige Gleitbretter auf den üblichen Marktplätzen sowie in zahlreichen Online Shops in verschiedenen Ausführungen schon gebrauchsfertig zu kaufen.

Thermomix Gleitbrett einfach selbst bauen

Jedoch kann das Gleitbrett mit etwas handwerklichem Geschick und unseren Teflongleitern auch selbst gebaut und ganz nach den eigenen Vorstellungen gestaltet werden. Ob Gleitbrett aus Holz, Stein oder Glas – dies bleibt dabei ganz der eigenen Kreativität überlassen.

Bedacht werden sollte jedoch, wofür der Thermomix hauptsächlich genutzt wird. Wird die Knetfunktion des Thermomix häufig einsetzt und Teig oder ähnliches hergestellt, dann sollte in jedem Fall ein Holzbrett mit zwei Teflongleitern und zwei Stoppern verwendet werden.

Diese Variante sorgt dafür, dass der Thermomix einerseits kinderleicht verschoben werden kann und sich das Gerät andererseits aber nicht allzu sehr beim Kneten bewegt und weiterhin einen sicheren Stand hat.

Spielt die Knetfunktion eine eher untergeordnete Rolle und geht es hauptsächlich darum den “Thermi” leicht verschieben zu können, dann kannst das individuelle Gleitbrett auch nur mit Teflongleitern bestückt werden.

Anleitung: Holz Gleitbrett für den Thermomix

Was wird benötigt?

  • Ein (Schneide-) Brett nach Wahl: Dieses findet man beim nächsten Discounter oder auch auf sämtlichen Online Marktplätzen. Falls die Gleiter fest verschraubt werden sollen, muss darauf geachtet werden, dass das Schneidebrett über eine ausreichende Stärke (Dicke) verfügt. Wir empfehlen hier eine Stärke von mind.1,5 cm. Die Breite des Thermomix (TM5) beträgt circa 32,6 cm und die Tiefe beträgt ebenfalls 32,6 cm. Achten Sie beim Kauf darauf, dass das (Schneide-) Brett über eine ausreichende Größe verfügt und möglichst eben ist.
  • 1 x GleitGut Gleiter Set für DIY Gleitbrett aus Holz
  • oder 1 x GleitGut Gleiter Set für DIY Gleitbrett  aus Glas
  • ggf. einen Vorkörner und einen Akkuschrauber, um die Schraubgleiter zu montieren

1. Gleitbrett aus Glas oder Granit mit Selbstklebeprodukten

Am schnellsten “gebaut” ist ein einfach Gleitbrett aus Glas oder Granit mit selbstklebenden Teflongleitern. Hierbei muss nur beachtet werden, dass die zu beklebende Fläche frei von Schmutz und Staub ist, damit die Klebegleiter gut haften können. Wir empfehlen den Einsatz von vier Klebegleitern mit einem Durchmesser von mind.25 mm. Sollen Teflongleiter und Stopper kombiniert werden, muss darauf geachtet werden, dass alle Gleiter die gleiche Höhe haben, damit der Thermomix nicht kippelt. Passende Teflongleiter zum Kleben finden Sie hier!

Einfach die Folie von der Klebeschicht lösen und die Selbstklebegleiter auf der Unterseite des Gleitbretts ankleben. Kurz andrücken und dann dem Kleber einige Stunden Zeit geben, damit sich dieser setzen kann. Fertig!

2. Gleitbrett aus Holz mit zwei Schraubgleitern und zwei Stoppern

Für diese Variante wird ein ausreichend dickes Holzbrett (mind.1,5 cm) benötigt sowie zwei Teflongleiter zum Schrauben (mind.25 mm Durchmesser) und zwei Möbelstopper zum Schrauben.

Es muss darauf geachten werden, dass der Teflongleiter und der Schraubstopper die gleiche Höhe haben, damit das Gleitbrett eine ebene Auflagefläche bildet. Wenn Sie unser Gleitbrett DIY Set verwenden ist dies gewährleistet. Je nach Art des Holzes empfiehlt es sich die Schraubenlöcher für die Teflongleiter kurz vorzukörnen, damit das Holz nicht splittert. Anschließend können die Gleiter sauber unter das Holzbrett geschraubt werden. Montieren Sie die Gleiter an der einen Unterseite des Brettes und die Stopper an der gegenüberliegenden Seite. Drehen Sie das Brett so, dass die Gleiter sich hinten befinden und die Stopper vorne. Durch leichtes Anheben der Vorderseite des Brettes können Sie nun Ihre Küchenmaschine leicht von A nach B gleiten lassen, weil das Gewicht auf den Gleitern liegt.

Natürlich lässt sich das Gleitbrett auch wunderbar für andere Küchengeräte wie etwa einen Kaffeevollautomat oder einen Entsafter verwenden. Sollten die Gleiter unter dem Gleitbrett einmal beschädigt sein, erhalten Sie in unserem Onlineshop jederzeit Ersatz-Teflongleiter und können somit die alten Gleiter einfach ersetzen.

Sie haben weitere Ideen oder Fragen? Dann kontaktieren Sie uns gerne direkt über die Kommentarfunktion unter diesem Artikel oder rufen uns einfach an!

Profi-Tipp: Lamellenstopfen montieren wie ein Weltmeister

Anlässlich der 21. FiFa-Weltmeisterschaft Russia 2018 ist das runde Leder aktuell vorherrschendes Thema – auch wir, das Team der GleitGut GmbH, verfolgen natürlich gespannt die ersten Vorrundenspiele und fiebern eifrig mit. Nichtsdestotrotz möchten wir Sie abseits vom Spielfeld auch während des laufenden Turniers mit Neuigkeiten aus der Möbelgleiter-Welt versorgen. Der neuste Post unserer Profi-Tipp Reihe versorgt Sie dieses Mal mit nützlichen Informationen zu unseren Lamellenstopfen aus Kunststoff.

Das Runde muss ins Eckige, oder wie war das noch gleich ?!

Die legendäre Äußerung des ehemaligen Bundestrainers Sepp Herberger führte die deutsche Elf zwar 1954 erstmalig zum Weltmeister-Titel und ist auch heute wieder in aller Munde, hinsichtlich der Montage unserer Lamellenstopfen führt der prominente Ausspruch jedoch schnell zum “Spielabbruch”! Damit dies nicht passiert, verraten wir im Folgenden nützliche Tipps und Tricks zur Auswahl und Montage unserer lamellaren Stopfen.

Vor dem Spiel mit unseren Lamellenstopfen steht die taktische Vorbereitung

schwarzer, runder Lamellenstopfen

Bei den Stopfen gilt zunächst ganz grundsätzlich entgegen Herbergers´Appell: das Eckige muss ins Eckige, das Runde ins Runde!
Der richtige Lamellenstopfen sollte in Form und Größe immer dem Innenrohr des Möbels entsprechen, mit dem er bestückt werden sollIn unserem Stopfen-Sortiment findet sich bezüglich verfügbarer Formen, Maße und Farben deshalb eine breite Aufstellung:

Ziel ist es, mit unseren Stopfen künftig nahezu jedes Rohr bespielen zu können. Aus diesem Grund begrüßen wir auch regelmäßig Neuzugänge, wie zuletzt die weißen und grauen Varianten unseres runden Stopfen-All-Stars (siehe Abbildung links oben).

Um den passenden Lamellenstopfen zu finden sollte zunächst das exakte Maß des Innenrohres ermittelt werden. Dieses wird idealerweise direkt am Rohr gemessen und nicht am benutzten, alten Gleiter.  Vorsichtshalber sollten mehrere Rohre (hinten und vorne) gemessen werden um auszuschließen, dass die Rohre der Vorder- und Hinterbeine verschieden groß sind. Zum Teil können die Maße erheblich abweichen. Zudem sollte an dieser Stelle geprüft werden, ob die Möbelbeine im 90° Winkel zum Boden stehen oder ein Neigungswinkel vorliegt. Mit dem exakten Innenrohr-Maß und etwaigen Informationen zum Neigungswinkel, kann der neue Lamellenstopfen ganz gezielt bestellen.

Was man noch im Hinterkopf behalten sollte ist, dass das mit Gleitern ausgestattete Möbelstück sich um einige Millimeter erhöhen wird. Angaben zur Möbelerhöhung finden sich für das jeweilige Produkt in den technischen Daten in unserem Shop.

Lamellenstopfen kinderleicht montieren

Bis die bestellten Stopfen eintreffen ist genug Zeit, um die Möbel für die Montage vorzubereiten. Hierzu steht an oberster Stelle, die alten Stopfen zu entfernen. Dies ist mithilfe eines Schlitz-Schraubenziehers schnell getan: Einfach den Schraubendreher zwischen altem Gleiter und Rohrende ansetzen und den alten Stopfen aus dem Rohrende hebeln. Der Vorgang lässt sich vereinfachen, indem man den betroffenen Stuhl um- oder auf die Seite dreht und so arbeitet, dass alle Rohrenden gut zu sehen sind. Es sollte sichergestellt werden, dass der Schaft der neuen Gleiter genug Platz im Rohr hat. Fremdkörper sollten auf jeden Fall entfernt werden. Die neuen Lamellenstopfen sollten sich nun einfach in die vorbereiteten Rohre drücken lassen.

Stuhlbeinstopfen schwarz

Das Eindrücken gestaltet sich doch schwieriger als erwartet, obwohl korrekt gemessen und das Rohr von Fremdkörpern befreit wurde?Nachfolgend verraten wir einige Tipps, die das Spiel noch drehen und die Montage doch noch zu einem Erfolg machen.

Profi-Tipps zum Anbringen der Stopfen:

  1. Verwenden Sie zum Einschlagen der Lamellenstopfen ins Rohr einen Gummihammer! Die Stopfen sollten so ruck-zuck im Rohr stecken.
    Keinen Gummihammer zur Hand? Kein Problem! Die Stopfen können auch ausreichend mit einem Textil abgedeckt werden und dann mit einem üblichen Hammer eingeschlagen werden.
  2. Das Eindrücken ins Rohr lässt sich auch durch ein seitliches Einschneiden der Lamellen erleichtern. Hierbei sollte darauf geachtet werden nicht allzu viel Material weg zu nehmen, damit der Stopfen weiterhin halt finden kann.

Das Wichtigste noch einmal zusammgenfasst:

  • Innenrohr-Maß am Rohr bestimmen
  • Rohr von gebrauchten Gleitern und Schmutz-/ Rückständen befreien
  • neuen Gleiter (mit Hilfe eines Gummihammers) einschlagen

Sie haben ein Gesuch, wir aber nicht den passenden Lamellenstopfen? Teilen Sie uns dies wie weitere Anregungen oder Hinweise doch gerne über die Kommentarfunktion mit. Sie helfen uns damit unser Serviceangebot stetig weiter auszubauen.

Viele Grüße, Ihr Team von GleitGut.de

Profi-Tipp: Fusskappen richtig montieren

In unserer Profi-Tipp Reihe verraten wir dieses Mal nützliche Tipps zur Montage unserer Fusskappen. Wir geben Ihnen in diesem Post die wichtigsten Infos zu Vermessung und Anbringung von Kunststoff-Fusskappen an die Hand.

Montagetipps zum Anbringen unserer Fusskappen aus Kunststoff

Eine Fusskappe erzeugt nicht nur optisch einen schönen Abschluss am Möbelbein, sie schützt zudem gleichermaßen Rohr wie Boden und verringert außerdem entstehende Geräusche und benötigten Krafteinsatz beim Verschieben. Ein wahres Multitalent! In diesem Blog-Post möchten wir nützliche Tipps und Tricks zu unseren multifunktionalen Fusskappen liefern – angefangen bei der Wahl der richtigen Gleitkappe bis hin zur letztlichen Montage eben dieser am Möbel. Klingt gut? GleitGut!

Fusskappen genau Messen mit der Schieblehre
© Fotolia

Vor dem Kauf der Fusskappen
Ist bereits der Entschluss gefasst Stühle oder andere Möbel mit Fusskappen auszustatten, ist es wichtig, zunächst den etwaig vorhandenen Neigungswinkel der Stuhlbeine zu bestimmen und den exakten Außenrohrdurchmesser zu ermitteln. Bei eckigen oder ovalen Rohren werden statt des Durchmessers ganz einfach die äußeren Seitenmaße des Stahlrohr-Fußes bestimmt.

Beim Messen sollte sich nicht an die Maße etwaige alter Gleiter gehalten werden. Diese können nach längerem Gebrauch durch Verschleiß oder auch durch die Demontage abweichen und falsch sein. Beim Maßnehmen sollte man immer mit einem genauen Messwerkzeug (bspw. mit einem Messschieber wie rechts auf dem Bild) arbeiten und den Durchmesser des Außenrohres exakt ermitteln. Während des Messvorgangs sollte sicherheitshalber auch direkt überprüft werden, ob alle Rohre am Möbel dasselbe Maß haben. Teilweise variiert dieses bei Vorder- und Hinterbeinen. Vor allem aber bei handgearbeiteten Stücken können Abweichungen zwischen den einzelnen Rohren vorliegen. Mit den Angaben zu Neigungswinkel und Außenrohrdurchmesser der Stahlrohre kann nun die passende Fusskappe ausgewählt und gekauft werden.

Fußkappen für Gartenstühle kinderleicht montieren

  1. Vorbereitung

    Die Kappen sind bestellt oder schon geliefert worden? Bevor die neuen Gleiter gleich am jeweiligen Möbel-Rohr angebracht werden, sollte zunächst das Möbelstück genau inspiziert und dessen Zustand überprüft werden. Liegen Defekte am Rohr vor? Gibt es starke Verunreinigungen? Ist das Rohr frei? Das Möbel sollte zu diesem Zweck auf den Kopf oder die Seite gelegt werden, sodass auch in die Rohröffnung geschaut werden kann. Bereits vorhandene Gleiter sollten demontiert werden. Stopfen oder Rückstände innerhalb des Rohres sollten gründlich entfernt werden. Ebenso etwaige Schmutz-rückstände, die außen am Rohr ausgemacht werden können. Derart geprüft und gereinigt ist das Möbelstück bereit für die Montage.

  2. Anbringen der Kappen

    Die Kappen sollten – vor allem wenn die Hinweise unter “Vor dem Kauf der Fusskappen” beachtet wurden –  passgenau mit ihrer offenen Seite über das Rohrende zu stülpen sein.

    Unsere Profitipps zum Anbringen der Kappen:
    1.
    Heißes Wasserbad
    Zur noch einfacheren Montage können die Fusskappen vorab für einige (ca. 2-4) Minuten in einer Schüssel mit ca. 70 Grad heißem Wasser gelegt werden. Die Wärme sorgt kurzzeitig dafür, dass das der Kunststoff der Kappe flexibler und somit etwas dehnbar wird. Die Kappen lasse sich so schneller und einfacher über das Stuhlrohr stülpen. Und keine Sorge: Sobald der Kunststoff an der Luft abkühlt verfällt die Flexibilität wieder und der Gleiter erstarrt zurück in seinen ursprünglichen Zustand!

    2. Fettige Creme
    Alternativ kann das Stahlrohr auch an seinem Ende mit einer fettigen Creme bestrichen werden. Diese sorgt dafür, dass der Kunststoffgleiter im Nu über das Rohrende “flutscht”.

  3. Kontrolle

    Die Kappen sollten das Rohr nach der Montage komplett umschließen. Stellen Sie sicher, dass nicht bloß der obere Teil vom Schaft der Kappe das Rohr umschließt. Das Rohr soll im Kappeninneren bis hoch zum Kappenkopf reichen.

Sie haben einen ganz eigenen Montage-Trick, den Sie mit uns teilen möchten? Es gibt noch offene Fragen rund um das Thema Fusskappen?
Schreiben Sie uns gerne Meinung oder Anregungen in den Kommentaren. Wir gehen auf jede Anfrage individuell ein.

Viele Grüße,

das GleitGut-Team

Startklar für die Gartensaison – mit GleitGut fit für den Frühling

“Jeder Frühling trägt den Zauber eines Anfangs in sich”

Was Monika Minder hier so blumig formuliert trifft das Gefühl, das uns immer stärker umgibt. Die Tage werden länger und – was vor einigen Tagen noch kaum zu glauben war – endlich auch wieder wärmer. Der Frühling steht kurz bevor und mit ihm auch die nächste Gartensaison. Endlich fällt wieder der Startschuss für die ersten Zusammenkünfte unter freiem Himmel. Ob zum gemütlichen Zeitvertreib auf der heimischen Terrasse oder dem ersten nachbarschaftlichen Grillfest im Hof, uns alle zieht es nun immer häufiger raus.

Gleiter Gartenstuhl

Startklar für den Frühling

Auch wenn das Wetter aktuell zum Teil noch winterliche Härte verbreitet, der Kalender hat uns für dieses Jahr bereits den Frühlingsanfang verkündet. Die entsprechenden Temperaturen folgen dann hoffentlich ganz zügig, sodass bald wieder Feierabend, Wochenende und generell möglichst viel der freien Zeit draußen verbracht werden kann. Von Glück sprechen kann dann jeder, der ein Stück unter freiem Himmel sein eigen nennt und die Frühlingssonne Zuhause auf dem Balkon, der Terrasse oder gar im Garten genießen kann.

Nun gilt es, die letzten Spuren des Winters zu beseitigen und den heimischen Außenbereich so vorzubereiten, dass der Frühling sorglos und vor allem entspannt draußen genossen werden kann. Mit diesem Post möchten wir Ihnen nützliche Tipps zum Start in den Frühling an die Hand geben.

Gartenmöbel fit für die Grillsaison

Eine gründliche und sorgfältige Reinigung de Bodens wie auch die Grundreinigung der Terrassenmöbel ist eine wichtige und von uns empfohlene Grundlage für künftiges Relaxen. Sofern vorhanden, sollten individuelle Reinigungs- und Pflegehinweise des jeweiligen Boden-Herstellers unbedingt beachtet werden -gleiches gilt ausdrücklich auch für das Mobiliar.

Egal ob Hochdruckreiniger, Gartenschlauch, Besen, Staubtuch oder Schrubber – sind Boden und Mobiliar einmal auf Hochglanz poliert, erstrahlt der Balkon schon in ganz neuem Glanz. Um vom mühsamen Aufwand, der nun bereits durch das Putzen in die Vorbereitung der Terrasse gesteckt wurde, so lange wie möglich nutznießen zu können, heißt es: Möbel und Boden aufbereiten.

Benötigen die Holzmöbel einen neuen Schliff? Muss eine Holzleiste, die Sitzfläche oder Armlehne deiner Stühle frisch lackiert werden? Sollte der Boden aufpoliert oder neu versiegelt werden? Hat sich über den Winter hinweg gegebenenfalls irgendwo Rost oder Grünspan abgesetzt?

Je gründlicher bei der Aufbereitung des Außenbereiches vorgegangen wird, desto länger hat man Spaß an Möbeln und  Boden im Garten und auf der Terrasse. Wir empfehlen bei der Aufbereitung des Mobiliars eine gewisse Gründlichkeit: Mehr ist hier wirklich Mehr!

Gleite mit GleitGut reibungslos in den Frühling

Alles ist gereinigt und Boden und Möbel schon fit für den Frühling? Bevor es nun abschließend daran geht, den Grill aufzubauen, den Sonnenschirm auszufahren und endlich wieder im heimischen Grün zu Gärtnern fehlt nur noch eins. Um dem Großreinemachen einen finalen Schliff zu geben empfehlen wir abschließend jeden Fuß der Gartenmöbel einzeln ansehen und zu prüfen, ob die Gleitschicht noch ausreichend hoch und in einwandfreiem Zustand ist. Müssen Gleiter komplett oder zumindest in Form des Gleit-Einsatzes erneuert werden? Sind generell alle Möbel, die regelmäßig bewegt werden, mit einem Gleiter ausgestattet?

Sollte dem nicht so sein, haben wir in unserem Shop unter der Rubrik “Gartengleiter” eine Übersicht an verfügbaren Lösungen zusammengestellt. Wir empfehlen alle Möbel die regelmäßig bewegt werden mit passenden Gleitern auszustatten. Zudem möchten wir auf die enorme Kraftersparnis hinweisen, die von unseren Gleitern ausgeht. Vor allem hinsichtlich massiver Gegenstände wie etwa dem Schirmständer oder großen Blumenkübeln können unsere Teflongleiter das Verschieben erheblich erleichtern.

Das Wichtigste im Überblick – Die Checkliste für den Frühjahrsputz

  • Grundreinigung des Außenbereichs
    Hierbei sollten spezifische Hersteller Hinweise zur Reinigung des Bodens und Mobiliars beachtet werden
  • Aufbereitung von Boden und Mobiliar
    Lackieren, Polieren, Schleifen oder Versiegeln – nach Möglichkeit sollten Spuren des Winters so gründlich wie möglich beseitigt und das Mobiliar “verwöhnt” werden
  • Überprüfung des Zustandes der vorhandenen Gleitschicht
    Sind alle Möbelfüße mit einem Gleiter ausgestattet? Muss ein alter Gleiter ersetzt, oder ein neues Möbel noch ausgestattet werden? Dies verpasst dem Außenbereich der letzten Schliff verpasst

Sie benötigen eine Gleiter-Lösung, können in unserem Shop jedoch kein passendes Produkt finden? Gerne unterstützen wir Sie auf bei der Suche! Sie können uns einfach die Maße des betroffenen Möbel-Fußes, Informationen zum Bodenbelag und gegebenenfalls Fotos, die beides abbilden, an info(ät)gleitgut.de senden. Unser Team kümmert sich um jedes Anliegen individuell.

Das GleitGut-Team wünscht einen sonnigen und fröhlichen Start in den Frühling 🙂

Profi-Tipp: So montieren Sie Nagelgleiter richtig

Unsere Montagetipps für Nagelgleiter mit Teflon Gleitfläche

Neben Schraubgleitern sind Möbelgleiter zum Nageln eine gute Alternative, wenn der Gleiter lange am Stuhlbein halten soll. Möbelgleiter zum Nageln eignen sich insbesondere, wenn noch kein Möbelgleiter zuvor montiert war – das Holz also noch “lochfrei” ist. Wenn bereits Löcher vorhanden sind, sollten Sie lieber Schraubgleiter montieren, da meist die neuen Gleiter nicht optimal in das vorhandene Loch passen. Wenn Sie doch lieber Nagelgleiter verwenden möchten, sollten Sie vor der Montage etwas Holzleim in das Loch geben, damit die Nägel halt haben.

1. Vorbereitung/ benötigtes Werkzeug

  • Gummihammer von mittlerer Größe
  • Geodreieck, Lineal, Zollstock, Messschieber oder ähnliches Messinstrument
  • Dorn, Vorkörner oder 1er/2er Bohrer zum Vorkörnen
  • Bleistift zum Anzeichnen der Stuhlbeinmitte

2. Anbringen der Möbelgleiter

Mithilfe des gewählten Messinstruments muss zunächst die Mitte des Tisch- bzw. Stuhlbeins ermittelt und diese anschließend mit dem Bleistift markiert werden. Bei anderen Möbelstücken sollten Sie ebenfalls an die Stelle, wo später der Nagel eingeschlagen werden soll, eine Markierung setzen. Anschließend sollte die Mitte bzw. die markierte Stelle mithilfe des Dorns etwas angekörnt werden. Hierdurch können Sie ein Ab- bzw. Verrutschen des Nagels beim anschließenden Einschlagen vermeiden.

Nehmen Sie nun den Nagelgleiter, setzen Sie diesen mit der Spitze in die vorgekörnte Stelle und schlagen Sie dann den Nagelgleiter mit dem Gummihammer vorsichtig mit mehreren Schlägen in Ihr Möbelstück ein. Führen Sie den Nagel währenddessen stehts mit der Hand, damit dieser nicht schief eingehämmert wird und der Gleiterkopf letztendlich eben auf dem Möbelstück aufliegt.Wenn Sie keinen Gummihammer zur Hand haben, können Sie auch einen herkömmlichen Hammer verwenden. Sie sollten dann jedoch unbedingt ein Küchentuch oder Ähnliches auf die Gleitfläche legen, um diese vor Macken zu schützen.

3. Kontrolle der Gleiter

Auch wenn Teflongleiter nur einen sehr geringen Abrieb aufweisen und sich durch eine lange Halbtbarkeit auszeichnen, empfehlen wir Ihnen,  die Gleitfläche (Unterseite) von Zeit zu Zeit  zu kontrollieren. Hierdurch lassen sich Schäden an Ihrem Boden vermeiden. Kleine Schmutzpartikel oder Steine sollten sofort mithilfe eines feuchten Lappens entfernt werden. Abgenutzte oder beschädigte Möbelgleiter sollten immer sofort ausgetauscht werden.

Profi-Tipp: So montieren Sie Teflon-Möbelgleiter zum Schrauben richtig

 

Unsere Montagetipps für Teflongleiter zum Schrauben

Möbelgleiter zum Schrauben zeichnen sich generell durch eine besonders gute Haftung am Stuhlbein aus. Mit der richtigen Schraube finden diese Stuhlgleiter selbst dann noch halt, wenn bereits zuvor andere Gleiter (z.B.Nagelgleiter oder andere Schraubgleiter) am Stuhl montiert waren. Voraussetzung hierfür ist jedoch immer eine korrekt ausgeführte Montage. Im Folgenden finden Sie unsere Profi-Tipps für eine erfolgreiche Montage Ihrer Möbelgleiter.

 

© Fotolia
© Fotolia

1.Vorbereitung/ benötigtes Werkzeug

  • Schraubendreher Kreuzschlitz von mittlerer Größe
  • Dorn, Vorkörner oder 1er/2er Bohrer zum Vorkörnen
  • Stift (z.B. Bleistift) zum Anzeichnen der Stuhlbeinmitte
  • Lineal, Zollstock, Schieblehre oder ähnliches Messinstrument

 

 

Wichtiger Hinweis: Unserer Erfahrung nach sind Akkuschrauber grundsätzlich nur bedingt zur Montage von Schraubgleitern geeignet, da diese zuviel Kraft auf die relativ kleinen Schrauben ausüben. Sollten Sie nicht auf Ihren Akkuschrauber bei der Montage verzichten wollen, sollten Sie die Drehmomenteinstellung anpassen, um die Schraubköpfe nicht zu beschädigen. Die empfohlenen Drehzahl liegt bei Durchmessern von 2-22 mm – entsprechend abgestuft – zwischen 800 und 2000 Umdrehungen pro Minute (U/min).

 

2.Anbringen der Möbelgleiter

Ermitteln Sie zunächst mithilfe eines Lineals, Messschiebers, Zollstocks oder einem ähnlichen Messinstrument die Stuhlbein- bzw. Tischbeinmitte. Setzen Sie an diesen (Mittel-) Punkt mit dem Stift eine Markierung. Körnen Sie im Anschluss genau diesen Punkt mit Ihrem gewählten Hilfswerkzeig (Dorn oder Vorkörner) etwas an, um einen Abrutschen der Schraube beim anschließenden Einschrauben zu vermeinden. Achten Sie unbedingt darauf, dass Sie die Schrauben gerade einschrauben, damit die Möbelgleiter nicht schräg sondern eben auf dem jeweiligen Untergrund aufliegen und für eine stabile Basis sorgen. Um sicherzustellen, dass die Schrauben nicht auf die letzten Millimeter noch überdrehen, sollten Sie zum finalen Festziehen einen Kreuzschraubendreher verwenden.

 

3. Kontrolle der Gleiter

Wir empfehlen Ihnen die Unterseite der Teflongleiter von Zeit zu Zeit (z.B. im Zuge einer Bodenreinigung) zu kontrollieren, um Schäden an Ihrem Boden zu vermeiden. Entfernen Sie kleine Dreckpartikel oder Steinchen sofort mit einem feuchten Lappen. Beschädigte oder abgenutzte Gleiter sollten sofort ausgetauscht werden.

Profi-Tipp: Bettquietschen mit Filzband wirksam beseitigen

Nach einem langen, anstrengenden Tag freuen Sie sich auf eine enspannte und erholsame Nacht, aber das Bett quietscht und knartscht bei jeder noch so kleinen Bewegung. Bettgeräusche können richtig nerven. Sie bringen einen um den (erholsamen) Schlaf bringen und können auf Dauer zu einer richtigen Belastung werden. Zum Teil beruht dies auf einer fehlerhaften Montage oder darauf, dass vor allem Holz auch nach der Montage im Laufe der Jahre weiter “arbeitet” und sich hierdurch das Bett verzieht. In den meisten Fällen sind Lattenrost und/oder Bettgestell schuld an der Geräuschbelästigung, vor allem wenn beides aus Holz besteht.  Im Folgenden finden Sie unsere Profi-Tipps zur einfachen und langfristigen Beseitigung dieses Problem mithilfe von selbstklebendem Filzband.

 

1. Schritt: Lokalisieren Sie die Geräusch-Quelle

Versuchen Sie durch bewusstes Hin und Her-Bewegen die Geräusch-Quelle zu lokalisieren. Entfernen Sie die Matratze und den Lattenrost und versuchen Sie die Ursache zu beseitigen. Manchmal genügt es einfach Lattenrost und Matratze noch einmal korrekt aufzulegen. In manchen Fällen haben sich einzelne Muttern und Schrauben im Laufe der Zeit gelockert und müssen lediglich nachgezogen werden. Bei Lattenrosten mit Metallteilen kann es helfen etwas Öl and die Verschraubungen zu geben. Sollten alle diese Maßnahmen nicht helfen oder sollte es Ihnen nicht gelingen, die Ursache zu finden, kann es hilfreich sein das Bett einmal komplett zu demontieren und wieder zusammen zu bauen. Wenn der Rahmen nicht mehr so stabil sein sollte, lässt sich die Konstruktion durch das Anbringen von Metallwinkeln verstärken.

 

2. Schritt: Schaffen Sie Abhilfe mit Filzband

Sollte der Lattenrost die Ursache allen Übels sein und sollten sich das Quietschen und Knartschen auch durch eine Neupositionierung nicht beseitigen lassen, finden Sie im Folgenden eine detaillierte Anleitung, wie Sie mithilfe von selbstklebendem Filzband erfolgreich, langfristig und kostengünstig Abhilfe schaffen können. Dieses dient als dämpfender Puffer zwischen den Auflageflächen und hilft so einer Geräuschentwicklung vorzubeugen.

Bettrahmen mit Filzband bekleben

Entfernen Sie zunächst die Matratze und den Lattenrost, so dass das Bettgestell/der Rahmen freiliegt.  Messen Sie die Breite und Länge der Auflageflächen. Verwenden Sie idealerweise Filzband dessen Breite mit der Breite Ihrer Auflagefläche übereinstimmt. Befreien Sie vor dem Aufkleben die zu beklebenden Auflageflächen gründlich von Staub und anderen Verunreinigungen. Idealweise saugen Sie die Flächen zunächst ab und gehen anschließend erneut mit einem Staubtuch darüber. So wird sicher gestellt, dass der Kleber auch optimal haften kann.

Sie können, aber müssen nicht zwangsläufig, die Fläche in ihrer gesamten Länge bekleben, sondern können stattdessen auch einige Filzstreifen zurecht schneiden und mit etwas Abstand zueinander auf einzelne Punkte setzen. Lösen Sie die Folie von dem Filzklebeband und drücken Sie dieses nach und nach auf die vorgesehenen Stellen. Versuchen Sie das Filzband direkt optimal zu positionieren, da durch  Abziehen und Korrigieren die Klebekraft geschwächt wird. Geben Sie dem Kleber anschließend etwas Zeit sich zu setzen und legen Sie erst dann den Lattenrost wieder vorsichtig auf den Rahmen auf. Fertig!

 

Filzband BettrahmenP.S.: Das passende Filzklebeband finden Sie als Meterware  natürlich in unserem Online Shop. Das Filzband ist in weiss und schwarz in verschiedenen Breiten zwischen 6 und 100 mm erhältlich.