Nachhaltigkeit – mit GleitGut Möbelgleitern Gutes für die Umwelt tun

PTFE, das ist die Abkürzung für Polytetrafluorethylen, dem Kunststoff, aus dem die Gleitschicht unserer Teflon-Gleiter besteht. PTFE, Teflon, Polytetrafluorethylen, aber auch Kunststoff, Möbelgleiter oder Gleitschicht – das alles sind sicherlich Begriffe, die erst einmal recht abstrakt und bestimmt auch sehr technisch daherkommen. Mit Natur und Umwelt werden Sie diese Termini jedenfalls vermutlich nicht direkt verbinden, von Nachhaltigkeit ganz zu schweigen. Kunststoff= Plastik und Plastik ist eigentlich DER große Meeres- und Umweltfeind.

Kunststoff und Nachhaltigkeit- passt das daher überhaupt irgendwie zusammen? Was genau an unserem GleitGut nachhaltig ist und warum man mit dem Kauf eines Möbelgleiters nicht nur etwas Gutes für sich selbst und den eigenen Boden, sondern tatsächlich auch für die Umwelt tut, möchten wir in diesem Blog-Post erklären.  

Nachhaltigkeit und Möbelgleiter? 

Wir sagen: Nachhaltigkeit durch Möbelgleiter! Möbel, die regelmäßig verrückt werden, schweres Mobiliar oder auch wuchtige Einrichtungsgegenstände mit Möbelgleitern auszustatten lohnt sich gleich mehrfach. Kurzfristig sind unsere kleinen Helfer vor allem für Sie persönlich eine echte Erleichterung. Das Verschieben wird zur Leichtigkeit und kann im Handumdrehen und, oder mit Links erledigt werden. Dies spart viel Kraft und einige Nerven, die dann gewinnbringend an anderer Stelle und in andere Dinge investiert werden können.

Soweit, so GleitGut. Doch unsere PTFE-Möbelgleiter bewirken noch mehr: Über die unmittelbaren persönlichen Vorteile hinaus, schützen Möbelgleiter zudem Bodenbelag wie auch Möbelfüße. Dies führt zu einer wesentlich längeren Nutzungsdauer von Boden und Möbeln. Langfristig zahlt sich das Gleiten daher nicht nur hinsichtlich der eigenen Energie aus, sondern auch finanziell und letztlich auch für die Umwelt. Durch die schützende Möbelgleiter-Funktion bleibt die Oberfläche des Fußbodens deutlich länger erhalten und muss weniger oft behandelt oder gar erneuert werden. Gleiches gilt hier auch für die Beine und Füße der jeweils bestückten Möbel. Mit unseren Möbelgleitern können wir also eine längere Haltbarkeit vorhandener Materialien erreichen und gleichzeitig einen geringeren Verbrauch von Rohstoffen, wie sie etwa zur Reparatur oder Erneuerung benötigt würden, erzielen.

Nachhaltigkeit als Handlungsprinzip, nicht als Verkaufsargument!

Wir von GleitGut versuchen, Nachhaltigkeit in den meisten unserer betrieblichen Vorgänge zu berücksichtigen. Für Sie bedeutet dies zum Beispiel, dass Sie digitale Rechnungen per Mail erhalten und die bestellte Ware immer in minimalem Verpackungsmaterial zugesandt bekommen. Für unsere Mitarbeiter heißt dies unter anderem auch, auf dem Arbeitsweg zu Gleiten: Ausgestattet mit e-Scootern von unu beginnt die Nachhaltigkeit für uns schon an der Haustüre auf dem Weg zur Arbeit.

Sie haben Anmerkungen oder Fragen zum Thema? Vorschläge oder Hinweise für uns? Gerne lesen wir mehr dazu in den Kommentaren und tauschen uns mit Ihnen über dieses höchst relevante Thema aus. Zögern Sie nicht uns zu kontaktieren. 

Jeder hinterlässt seinen Abdruck in der Welt – Ihre Farbe entscheiden alleine Sie!

Wackelige Möbelbeine? Gewindegleiter als Nivellierfuss gegen Unebenheiten!

Es wackelt und kippelt, schlackert und rüttelt…

… bis zum Nivellierfuss gegriffen wird! Haben die Tisch- oder Stuhlbeine erst einmal einen instabilen Stand, kann dies auf Dauer zu einer wahren Geduldsprobe werden. Unebenheiten im Fußboden lassen sich oft kaum verhindern: ob aufgrund baulicher Gegebenheiten, unebener Bodenbeläge oder anderer Ursachen – an einem kippelnden Esstisch saß wohl jeder von uns schon einmal. Eine einwand- und stressfreie Benutzung des Möbels ist jedoch auch bei vorhandenem Bodengefälle nicht ausgeschlossen. Wie? Unsere PTFE-Gewindegleiter machen es möglich. Als Nivellierfuss verwendet können diese nämlich (je nach Gewindelänge) einige Höhen-Millimeter ausgleichen und so “die Wogen glätten”.

Wie unsere Teflongleiter mit Gewindeschraube als Stellfuß verwendet werden können, worauf dabei geachtet werden muss und welche Voraussetzungen die Möbel hierfür mitbringen müssen, möchten wir in diesem Post erklären.

Nivellierfüße für Stühle

Das wichtigste vorab: um einen Gewindegleiter zum Höhenausgleich nutzen zu können ist eine notwendige Bedingung, dass das zu bestückende Möbel über ein Gegengewinde verfügt, in das der Gleiter eingeschraubt werden kann. Anders als bei Schrauben, die direkt im Material (etwa Holz) Halt finden, benötigen Gewindeschrauben für den optimalen Halt ein Gegengewinde.  Oft verfügen beispielsweise Möbel mit Beinen aus Stahlrohr über solche Gegengewinde. Zudem ist es wichtig, dass das Möbelbein im rechten Winkel (90°) zum Boden steht. Sollte ein Neigungswinkel vorliegen, müsste dieser mittels eines speziellen Gleiters ausgeglichen werden.

Den richtigen Gewindegleiter finden und als Nivellierfuss verwenden

Unsere Gewindegleiter mit PTFE-Gleitfläche eignen sich für Möbel, die ohne Neigungswinkel aufstehen und sind in verschiedenen Ausführungen erhältlich. Die verschiedenen Typen erklären wir nachstehend. Hier finden sich alle relevanten Faktoren zur Ermittlung des passenden Gleiters. Die drei entscheidenden Größen hierbei sind:

  • Durchmesser der Gleitfläche
    Wir bieten unsere Gewindegleiter mit rundem Gleitkopf in den Durchmessern 22, 23, 28 und 31 mm an. Der Durchmesser des Gleiters sollte stets kleiner (oder gleich) des Rohr-Durchmessers sein, in das der Gleiter geschraubt werden soll. Der maximal benötigte Durchmesser lässt sich einfach herausfinden, indem die Maße (der Durchmesser) des betroffenen Möbelfußes ermittelt werden.
  • Durchmesser des Gewindes
    Erhältlich sind die (Standard-) Maße: M5, M6, M8 und M10. Das “M” steht hier als klassifizierendes Kürzel für “metrisch”, die nachstehende Zahl für das jeweilige Gewindemaß. Ein M5-Gleiter verfügt also über ein metrisches Gewinde mit 5 mm Durchmesser, ein Gewindegleiter mit M6 über ein metrisches Gewinde von 6 mm und so weiter. Da Durchmesser von Außen- und Innengewinde übereinstimmen, kann der benötigte M-Wert einfach am Gewindegang des Möbelfußes gemessen werden.
  • Länge des Gewindes
    Die Gewindelängen in unserem Sortiment variieren zwischen 8 und 25 mm. Die Schraube sollte in ihrer Länger mit der Tiefe des im Möbel verarbeiteten Gegengewindes übereinstimmen. Wenn der Gleiter langfristig als Nivellierfuss genutzt werden soll, kann die Gewindelänge selbstverständlich auch abweichen.

Höhenunterschiede im (und mit) Handumdrehen nivellieren – Gewinde sei Dank!

Der passende Gewindegleiter für das Anliegen wurde bestimmt und nun soll dieser als Nivellierfuss genutzt werden? Um ein perfektes Ergebnis zu erzielen, folgen Sie einfach unserer Schritt-für-Schritt-Anleitung:
(Hinweis: Es wird eine Wasserwaage benötigt!)

  1. Montieren Sie zunächst die Nivellierfüße im Möbel. Dies geschieht durch einfaches Eindrehen der PTFE-Gewindegleiter in das vorhandene Gegengewinde
  2. Wenn alle Möbelbeine mit einem Gleiter bestückt sind, legen Sie die Wasserwaage an verschiedenen Seiten des Möbels ab und prüfen, wo nivelliert werden muss
  3. Zum Höhenausgleich können Sie nun den montierten Gleiter an der betroffenen Ecke so weit wieder aus dem Stuhlrohr herausdrehen, bis die Wasserwaage zeigt, dass eine Waagerechte hergestellt wurde
  4. Verfahren Sie so bis die Wasserwaage anzeigt, dass alle Seiten im Lot sind. Fertig!

GleitGut, alles gut!

Sie benötigen einen Gewindegleiter mit anderer Länge, zum Ausgleich eines Neigungswinkels, mit anderem Gleitflächen-Durchmesser oder gar mit Zollgewinde? Schreiben Sie uns gerne eine E-Mail mit Ihrem persönlichen Gesuch. Unser Team geht auf jede Anfrage individuell ein und ist bemüht, zu jedem Problem die passende Gleiter-Lösung zu finden.
Wir freuen uns auf Ihre Kommentare 🙂

Viele Grüße,
das GleitGut-Team

Wie Möbelgleiter zur Pflege Ihres Parkettbodens beitragen können

Wer in seinem Zuhause einen Parkettboden verlegen lässt, investiert damit gleichzeitig auch in die Zukunft. Denn die hohen Anfangskosten für Material und Einbau zahlen sich erst über die Jahre hinweg richtig aus. Daher sollte einem sehr viel daran gelegen sein, das Parkett zu schonen, damit es auch möglichst lange erhalten bleibt und gut aussieht. Häufiges Abschleifen und neu aufbereiten sind sicherlich nicht wünschenswert und auch nicht erstrebenswert. Für eine hohe Belastbarkeit muss das eingesetze Holz dick genug sein. Durch das Abschleifen verringert sich die Dicke des Holzes nach und nach. Umso besser Sie sich direkt von Anfang an um Ihren Boden kümmern, desto länger lässt sich ein Aufbereiten Ihres Bodens hinauszögern.

Im Allgemeinen sind Holzböden, auch wenn oft anderes behauptet wird, recht pflegeleicht. Ist gilt lediglich einige Kleinigkeiten zu beachten. Im Folgenden finden Sie einige hilfreiche Tipps, mit deren Hilfe Sie sicher länger Freude an Ihrem Parkettboden haben werden.

1. Kratzer vermeiden – Möbelgleiter unter alle Möbelstücke montieren

Der neue Parkettboden wurde erfolgreich verlegt bzw. der alter Boden wurde überarbeitet – Bevor Sie nun anfangen den Raum wieder mit Möbelstücken zu bestücken, sollten Sie unter all Ihre Möbelstücke Möbelgleiter montieren. Diese kleinen Haushaltshelfer helfen wirkungsvoll dabei zu vermeiden, dass der Bodenbelag bereits nach kurzer Zeit schon erste Kratzer aufweist. Wir empfehlen folgende Vorgehensweise:

  • Überprüfen Sie Tische, Stühle und sonstiges Sitzmobiliar auf bereits vorhandene Möbelgleiter. Oftmals sind bei derartigen Möbelstücken bereits Gleiter ab Werk vorhanden. Hierbei handelt es sich jedoch in den meisten Fällen um einfache Kunststoffgleiter, die für Parkett nicht geeignet sind. Demontieren Sie in diesem Fall die alten Möbelgleiter und ersetzen Sie diese durch Möbelgleiter mit einer Filzgleitfläche. Sollten vorher Nagelgleiter montiert gewesen sein, empfehlen wir Ihnen Filzgleiter zum Schrauben, da neue Nagelgleiter oftmals zu locker im bereits vorhanden Loch sitzen. Auch andere Möbelstücke aus Holz wie Beistelltische, Kommoden oder Sideboards lassen sich sehr gut mit Nagel- oder Schraubgleitern ausstatten.
  • Sollten Sie Möbelstücke aus einem anderen Material, wie etwa Kunststoff oder Metall, besitzen, die nicht sehr häufig bewegt werden, können Sie auch selbstklebende Filzgleiter einsetzen.
  • Schwere Möbelstücke mit großen Auflageflächen wie etwa Kleiderschränke sollten Sie großflächig mit Filzklebeband bestücken. Hochwertige Klebegleiter und selbstklebendes Filzband sind für ein gelegentliches Verschieben der Möbelstücke zwecks Reinigung absolut ausreichend.

2. Fußabtreter und Matten im Eingangsbereich verlegen

Damit erst keine gar großen Verschmutzungen und Schäden am Boden entstehen können,  sollten Sie vor die Eingangstür und im Eingangsbereich Fußabtreter und Matten platzieren. Kleine Steinchen, Matsch und Dreck werden so erst gar nicht in die Wohnung getragen, was Ihnen einiges an Arbeit erspart und zusätzlich den Boden schont.

© Fotolia
© Fotolia

3. Die richtige Parkettpflege im Alltag

Wie auch bei allen anderen Bodenbelägen ist eine regelmäßige Reinigung des Parkettbodens unerlässlich. Insgesamt ist Parkett relativ pflegeleicht, wenn man ein paar wichtige Hinweise beachtet. Parkettboden sollte grundsätzlich nicht mit einem Staubsauger gereinigt werden. Natürlich können bei einem kleinen Ungeschick Krümmel oder sonstiges schnell mit einem Handstaubsauger entfernt werden. Jedoch sollten Sie bei der alltäglichen Reinigung auf den Einsatz eines Staubsauger verzichten. Selbst bei Verwendung eines schonenderen Bürstenaufsatzes kommt es zu unschönen Kratzern im Parkett, die das Parkett zudem auch anfälliger machen. Für die Reinigung von Holzböden sollte ein Bodenwischer mit einem Tuch aus Baumwolle stets die erste Wahl sein. Hierbei sollte ferner beachtet werden, dass das Tuch nicht nasss, sondern lediglich nebelfeuchts verwendet wird. Verschüttete Flüssigkeiten müssen sofort aufgewischt werden, damit sie nicht in das Holz gelangen können. In der Regel ist eine wöchendliche Reinigung mit einem Wischer vollkommen ausreichend. Bei starker Verschmutzung können Sie zwischendurch zu einem Besen oder Handfeger greifen. Hartnäckige Verschmutzungen können mit etwas Brennspiritus beseitigt werden. Tragen Sie hierzu etwas Spiritus auf die betroffene Stelle auf, lassen Sie diesen kurz einwirken und wischen Sie anschließend einfach die Verschmutzung weg. Ansonsten sollten Sie keine agressiven Chemikalen und Reinigungsmittel oder Scheuermittel für die Bodenreinigung verwenden, da diese die Schutzschicht des Parkettbodens angreifen und den Bodenbelag hierdurch schrittweise anfälliger machen. Verwenden Sie entweder schonende Allzweckreiniger oder, vor allem bei geöltem Parkett, spezielle Parkettreiniger vom Fachmann. Um den Glanz auf der Oberfläche zu erhalten kann der Boden einmal im Monat mit Bohnerwachs behandelt werden.

Wenn Sie diese Tipps beachten, werden Sie sicher lange Freude an Ihrem Parkettboden haben.  Die passenden Möbelgleiter finden Sie natürlich bei uns. 🙂

Warum sich Möbelgleiter für die Gastronomie doppelt auszahlen

Stellen Sie sich vor, Sie sitzen an einem kleinen, gemütlichen Lokal. Die Kerzen sind angezündet. Sie wollen den Tag bei einem leckeren Glas Wein und einer netten Unterhaltung mit guten Freunden ausklingen lassen. Doch leider verstehen Sie fast ihr eigenes Wort nicht. Es werden ständig Stühle verrückt. Für größere Gruppen werden Tische verschoben. Dies sorgt insgesamt für eine laute und unruhige Atmosphäre.

© Fotolia
© Fotolia

Eine zu laute Geräuschkulisse empfinden viele Menschen als störend und oftmals als sehr unangenehm für die eigenen Ohren. Auf Bewertungsportalen wie etwa Tripadvisor, Yelp, etc. wird sehr häufig neben der Bedienung, dem Preis-Leistungs-Verhältnis und der Qualität von Speisen und Getränken auch die Geräuschkulisse eines Gastronomie-Betriebes bewertet bzw. bemängelt. Geniessen, entspannen und sich angeregt unterhalten ist teilweise bedingt durch eine zu hohe Lärmbelästigung nicht möglich und sorgt dafür, dass die Gäste sich nicht richtig wohlfühlen und aufgrund dessen im schlimmsten Falle ihren Aufenthalt verkürzen bzw. gar nicht erst wiederkommen.
Natürlich gehört eine gewisse Geräuschkulisse durch Gespräche und Lachen anderer Gäste zum Gastronomiebetrieb dazu. Es sollte jedoch im Interesse eines jeden Gastronomen liegen eine weitere Steigerung des Geräuschpegels durch Stühle- oder Tischrücken zu vermeiden.

Reduzierung des Geräuschpegels durch Möbelgleiter

Eine schnelle, kostengünstige und unproblematische Reduzierung des durch Möbelstücke verursachten Lärmes kann durch die Montage von Möbelgleitern unter Stühlen und Tischen erreicht werden. Möbelgleiter sorgen für leichtes, problemloses Verschieben von Möbeln und Tischen ohne lästige Geräusche. Vor allem Gleiter mit Filz– und PTFE – Gleitfläche haben einen Geräusch hemmenden Effekt. Einmal montiert leisten die Gleiter bei regelmäßiger Reingung des Untergrundes und schonendem Umgang mit dem Mobiliar auch längerfristig ihren Dienst.

Weniger Kosten für Erneuerung und Instandhaltung des Bodenbelags durch den Einsatz von Möbelgleitern

Ein weiteres Argument für die Montage von Möbelgleitern ist die Tatsache, dass hierdurch langfristig nicht unerhebliche Kosten für die Instandhaltung bzw. Erneuerung  des Bodenbelages eingespart werden können. Durch den Einsatz der Gleitern kommt es zu einem verminderten Abrieb der Bodenfläche und auch die Anzahl und Tiefe von Kratzern und Macken wird deutlich reduziert. Der Boden wird somit geschont und muss nicht mehr so häufig erneuert bzw. Instand gesetzt werden. Insgesamt liegen die Kosten für Möbelgleiter weit unten denen für eventuelle Reparaturmaßnamen wie etwa ein Abschleifen oder Versiegeln des Bodenbelages.

© Fotolia
© Fotolia

Möbelgleiter schützen das Mobiliar

Gleiches gilt auch für das eingesetzte Mobiliar. Durch die Möbelgleiter werden Stuhlfüsse und Tischbeine geschützt und weniger strapaziert. Die Möbelstücke bleiben somit länger in einem ordentlichen Zustand und lassen sich länger nutzen. Dies hat nicht nur optische, sondern vor allem auch finanzielle Vorteile.

 

Möbelgleiter schonen die Gesundheit der Mitarbeiter und erhöhen die Sicherheit am Arbeitsplatz

Aber auch die Mitarbeiter werden es Ihnen danken. Stühle und Tische lassen sich wesentlich leichter umstellen. Statt durch schweres Heben und Tragen können die Möbelstücke durch einfaches Verschieben umplatziert und neu angeordnet werden. Dies schont Rücken und Gelenke und auch die Nerven des Personals. Zudem erspart diese Methode des Möbelrückens auch Zeit, was im stressigen Gastronomie-Alltag sicher ein weiterer Pluspunkt ist. Weiterhin wird auch die Sicherheit am Arbeitsplatz erhöht. Schwere Tische werden nicht mehr aus Versehen auf kleinen Zehen abgestellt und auch andere Missgeschicke lassen sich von vornherein vermeiden.

 

Für eine individuelle Beratung zum Einsatz von Möbelgleitern in der Gastronomie für den Innen- und Außenbereich stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Sprechen Sie uns einfach an!

Teflongleiter für Garten- und Terassenmöbel aus Holz

Die Sonne lacht, die Temperaturen steigen- so langsam beginnt die schönste Jahreszeit. Man freut sich auf entspannte Sommerabende im Liegestuhl im heimischen Garten, auf der Terasse oder auf dem Balkon mit Leckereien vom Grill und kalten Getränken.

Doch in vielen Fällen wird die wohlverdiente Ruhe unnötig durch eine viel zu laute Geräuschkulisse gestört. Es werden Stühle gerückt, Tische verschoben, der Liegestuhl wird in den Schatten platziert. Aufgrund der Tatsache, dass vor allem Holzmobiliar für den Außenbereich in den meisten Fällen nicht ab Werk mit Möbelgleitern ausgestattet ist, kommt es hierbei oftmals zu einer für die Ohren sehr unangenehmen und störenden Lärmbelästigung. Und das nicht nur durch die Stühle und Tische der Nachbarn, sondern vor allem auch durch das eigene Mobiliar. Weiterhin nutzen sich die ansonsten ungeschonten Stuhlbeine je nach Bodenbelag relativ schnell ab und bei Morgentau oder Bodenfrost kann schnell Feuchtigkeit in das Holz einziehen, wodurch es zu unschönen Verfärbungen kommen kann.

Teflon Möbelgleiter verfügen über ideale technische Voraussetzungen für den Einsatz im Außenbereich

Gartenstuhl Möbelgleiter PTFE
© Fotolia

Doch das muss nicht so sein. Damit Sie die Ruhe auch im Garten und auf Balkon oder Terasse ganz entspannt geniessen können, macht sich auch hier die Montage von Möbelgleitern mehr als bezahlt. Ideal angepasst an die Verhältnisse im Außenbereich sind Teflon (PTFE) Möbelgleiter. Ausgestattet mit einem Träger aus Gummi und einer PTFE Gleitfläche sind diese Bodengleiter nicht nur generell sehr strapazierfähig, sondern zudem auch witterungs- und UV-beständig. PTFE ist kältebeständig bis -200 °C und dauerwärmebeständig bis +260 °C (Quelle: HUG Technik). Morgentau, Frost und Regen verursachen weder Volumenveränderungen noch kommt es zu einer Verwitterung oder Versprödung der Möbelgleiter. Die Gleiter lassen sich kinderleicht mittels Nagel, Schraube oder durch einfaches Überstülpen am Holzmobiliar befestigen und schonen ihre Gartenmöbel bei sachgemäßer Montage sicher auch länger als nur einen Sommer.

Verwöhnen Sie Ihre Gäste mit einer angenehmen Atmosphäre

Besonders auch im gastronomischen Bereich sollte über eine Montage von PTFE-Möbelgleitern an der Außenbestuhlung bei Holzmöbeln nachgedacht werden. Ihre Gäste werden die entspanntere Atmosphäre sicher zu schätzen wissen. Zudem schonen die Möbelgleiter Ihr Mobiliar und auch die Anwohner in den benachbarten Wohnhäusern werden es Ihnen danken.

Außenbestuhlung Restaurant Möbelgleiter
© Fotolia

Verwendungsmöglichkeiten

Natürlich lohnt sich eine Montage von PTFE-Möbelgleitern nicht, wenn Ihre Stühle stets auf Rasen oder erdigem Untergrund stehen. Sollten Terasse und Co. jedoch über Holzbalken, Fliesenboden, Marmor oder einen Kunststoff-Boden verfügen, sind Sie mit diesen Möbelgleitern gut beraten. Einzig auf einem sehr harten Natursteinboden, bei Böden mit größeren Fugen und sehr unebenem Boden lohnt die Montage nicht, da sich hier die Gleitfüsse sehr leicht abnutzen oder anderweitig beschädigt werden können.

Fazit

Das für die Ohren sehr unangenehme Stühle- und Tischerücken in Garten & Co. hat ein Ende. GleitGut PTFE Möbelgleiter dämpfen das lästige Kratzen und Scheppern und sorgen für einen angenehmen Geräuschpegel.

Hier gelangen Sie direkt zu unseren Teflon Gleitern für Gartenmöbel!

5 gute Gründe, warum Sie Möbelgleiter unter all Ihre Möbel montieren sollten

Living room
© Fotolia

Nun ist er endlich verlegt: der neue Boden. Ob Parkett, Fliesenboden, Laminat, PVC oder Teppich- kaum etwas ist schöner und wohnlicher als ein frisch verlegter, neuer Bodenbelag. In den meisten Fällen sieht dieser Boden jedoch bereits nach kurzer Zeit nicht mehr so schön aus wie am Anfang. Die ersten Kratzer werden sichtbar, die Oberfläche wird stumpfer, der Teppich weist Flecken auf. Zwar entstehen Flecken, Kratzer oder Macken häufig durch dreckiges Schuhwerk, in die Wohnung getragenen Dreck, fallen gelassene Sachen oder sonstige Missgeschicke, die sich im Alltag leider nicht gänzlich vermeiden lassen, jedoch  sind es vor allem bei Laminat und Parkett oft die eigenen Möbelstücke, die den Bodenbelag stark beanspruchen oder beschädigen. Selbst durch nur gelegentliches Verrücken und Verschieben der Möbelstücke kommt es aufgrund von kantigen Stuhlbeinen oder schweren Tischbeinen vor allem bei Holzböden zu einer starken Beanspruchung.

Alltägliche Missgeschicke und kleine Unfälle im Haushalt lassen sich leider nie gänzlich vermeiden, allerdings lassen sich Schäden durch das Mobiliar sehr einfach und vor allem kostengünstig durch den Einsatz von Möbelgleitern vermeiden. Denn Möbelgleiter sind unauffällige, häufig unterschätzte kleine Haushaltshelfer, die einfach und ohne großen Aufwand dafür Sorgen, dass Ihr Boden wesentlich weniger beansprucht wird und Sie so dauerhaft etwas von Ihrem Bodenbelag haben.

Im folgenden nennen wir Ihnen 5 gute Gründe, warum Sie Möbelgleiter unter alle Möbel montieren sollten – am besten gleich beim Aufbau.

1. Möbelgleiter schonen den Boden

Vor allem Holzböden sind in der Anschaffung sehr teuer, daher sollte man tunlichst dafür sorgen, dass man auch möglichst lange etwas von dem schönen Boden hat. Aber auch bei pflegeleichten Böden wie Vinyl- oder Designböden sollte dies in Ihrem Interesse liegen, da eine einmal vorhandene Beschädigung des Bodenbelags sich zumeist nicht wieder beheben lääst. Durch den Einsatz von Möbelgleitern können Macken, Kratzer und andere unschöne Erscheinungen von vorne herein vermieden werden. Einmal unter die Möbelstücke montiert schonen diese den Boden bei jeden Verrücken und Verschieben. Idealerweise sollte man unter alle im Raum vorhandenen Möbelstücke Möbelgleiter montieren bzw. die Unterseite der Möbelstücke mit Filzband oder selbstzugeschnittenen Filzstücken ausstatten. Denn selbst durch gelegentliches Verschieben von schwereren Möbelstücken zwecks Reinigung können Schäden entstehen.

2. Möbelgleiter senken den Geräuschpegel in Ihrem Zuhause

Ein weiterer Vorteil der Montage von Möbelgleitern, vor allem bei Stühlen und Tischen, ist die Senkung des durch Verrücken entstehenden Geräuschpegels. Wer kennt es nicht, dieses fiese Kratzen wenn man Stühle ohne Stuhlgleiter über den Fliesenboden oder das Parkett zieht? Vor allem Filzgleiter sorgen für eine entsprechende Dämpfung. Dies macht die gesamte Raumathmospähre deutlich angenehmer.

3. Möbelgleiter ermöglichen kinderleichtes Verschieben Ihrer Möbelstücke

Nicht nur im Alter bietet die Möglichkeit, Möbelstücke kinderleicht verschieben zu können, erhebliche Vorteile. Bei der Reingung müssen Möbelstücke nicht aufwendig von der Wand gezogen werden. Dies schont den Rücken und die Nerven. Durch die Gleitfähigkeit der meisten gängigen Möbelgleiter Modelle kann auch eine Person alleine ohne großen Kraftaufwand selbst schwerere Möbelstücke beliebig verschieben.

4. Möbelgleiter sparen Ihnen wertvolle Zeit

Zudem sparen Möbelgleiter Ihnen auch wertvolle Zeit. Der Hausputz ist schneller erledigt, wenn man Kommoden, Wandschränke, Sideboards & Co. einfach kurz vorziehen bzw. zur Seite schieben kann, um dahinter befindlichen Schmutz zu entfernen. Auch bei einer Renovierung können Möbelstücke schneller und vor allem auch ohne fremde Hilfe beiseite gestellt oder in einen anderen Raum geschoben werden.

5. Möbelgleiter sparen Ihnen bares Geld

Letztendlich sparen Möbelgleiter Ihnen vor allem langfristig bares Geld. Parkettböden können in wesentlich größeren Abständen abgeschliffen bzw. geölt werden, wenn der Boden nicht so viele Kratzer und Macken aufweist. Der Teppichboden nutzt sich erheblich weniger ab und es kommt nicht so unschönen Abrieben durch schwere Möbelstücke. Zudem werden auch Ihre Möbelstücke, vor allem Holzmöbel, geschont.

Fazit:

Worauf warten Sie noch? Möbelgleiter lassen sich kinderleicht und ohne großen Aufwand montieren. Wichtige Hinweise, welche Möbelgleiter sich am besten für Ihren Bodenbelag eignen, finden Sie hier. Die entsprechenden Modelle können Sie im Anschluss direkt in unserem Onlineshop bestellen.

 

Schraube oder Nagel- Was ist die für meine Bedürfnisse richtige Befestigungsweise?

PTFE Gleiter Rund mit Schraube Blog

Nägel oder Schrauben sind im Allgemeinen die beste Methode, wenn es darum geht Möbelgleiter langfristig an Stühlen oder anderen Möbelstücken, vornehmlich aus Holz, zu befestigen. Doch wann eignet sich nun welche der beiden Befestigungsweisen am besten? Im folgenden finden Sie ein paar nützliche Informationen hinsichtlich der Frage, welche für Modelle mit allen gängigen Gleitflächen (PTFE, Filz, Kunststoff, Edelstahl, etc.) gleichermaßen gelten.

Montage bei bereits vorhandenen Möbelgleitern

Ist Ihr Möbelstück bereits ab Werk mit Nagelgleitern ausgestattet, die jedoch nicht ihren Bedürfnissen entsprechen oder haben Sie bereits zuvor Gleiter montiert, die Sie nun durch Neue ersetzen möchten, empfehlen wir Ihnen grundsätzlich die Montage von Bodengleitern zum Schrauben. Würden Sie erneut Gleiter mit Nägeln montieren, sitzen die Gleiter – je nach Dicke des Nagels- unter Umständen nicht mehr richtig fest. Hier sollten Sie daher zu Schrauben greifen, damit auch die neuen Möbelgleiter richtig fest sitzen können. Falls Sie sich dennoch für Nagelgleiter mit PTFE-Gleitfläche entscheiden sollten, achten Sie in jedem Fall darauf, dass die Nägel dicker sind, als diejenigen, die zuvor im Stuhlbein befestigt waren.

Möbelgleiter für den Außenbereich

Sollten Sie auf der Suche nach Möbelgleitern für den Außenbereich sein, etwa für Terassen- oder Gartenstühle aus Holz, empfiehlt sich generell die Montage von Gleitern mit Schrauben. Bedingt durch die Tatsache, dass das Mobiliar im Außenbereich ständig Feuchtigkeit ausgesetzt ist, verändert sich das Holz, vor allem am Untergrund. Mit Schrauben können die Bodengleiter mit Hilfe eines Akkuschraubers richtig fest gezogen werden und bleiben so auch langfristig an der gewünschten Stelle erhalten.

Teflongleiter Teppich1 Montage bei älteren, maroden Möbelstücken

Handelt es sich bei Ihrem Möbelstück um ein älteres Schätzchen, bei dem das Holz schon etwas marode geworden ist oder um      ein Möbelstück aus einem sehr weichen Holz, sollten Sie in jedem Fall Nagelgleiter befestigen. Diese lassen sich in solchen Fällen einfacher und schonender montieren.

Größere Gleitfläche von Möbelgleitern mit Nägeln

Der grundsätzliche Vorteil von Nagelgleitern ist, dass die Gleitfläche gewöhnlich größer ist. Als Faustregel geht: Je größer die Gleitfläche, desto belastbarer ist der Gleiter und je langsamer und ebenmäßiger nutzt sich die Gleitfläche des Möbelgleiters ab. Dies gilt vor allem für Filzgleiter.

Allgemeine Vor- und Nachteile

Allgemeiner Vorteil von Möbelgleitern mit Nägeln ist, dass das hierdurch entstehende Loch im Stuhbein oder Tischbein kleiner ist. Dies erleichert einen Austausch der Gleiter zu einem späteren Zeitpunkt. Wenn Sie ihr Möbelstück direkt mit Schraubgleitern ausstatten, lassen sich anschließend auch nur noch Schraubgleiter montieren, zumal mit einer etwas größeren Schraube, was vor allem bei dünnen Stuhlbeinen problematisch sein kann. Nagelgleiter lassen sich zudem auch etwas schneller montieren bzw. entfernen. Diese Gleiter können ganz unkompliziert in wenigen Schritten mit einem Gummihammer eingeschlagen werden und später mit einer Zange wieder entfernt werden. Allerdings sind sie schlecht zu montieren, wenn bereits ein Loch bzw. eine Bohrung vorhanden ist und man die Möbelgleitern an exakt die selbe Stelle montieren möchte. Hier sorgen Schraubgleiter für einen wesentlich festeren Halt.

Eine fest sitzender Gleiter ist auch besonders wichtig, wenn der Bodenbelag etwas uneben ist und viele Übergange (z.B. Fugen) aufweist. Auch wenn Möbelgleiter zum Schrauben etwas aufwendiger zu Montieren sind, zahlt sich dies hier in jedem Fall aus.

Fazit

Wenn bei Ihnen keiner der oben genannten Fälle zutrifft und Sie einfach nur auf der Suche nach einem fest sitzenden Möbelgleiter für Ihre Möbelstücke sind, empfiehlt es sich , egal ob Filzgleiter, Kunstoffgleiter oder Gleiter mit einer Gleitfläche aus PTFE, zunächst einen Nagelgleiter einsetzen, und, wenn dieser ausgestauscht werden muß, auf einen PTFE Schraubgleiter umzusteigen.

Der große Möbelgleiter Vergleich- Welcher Gleiter für welchen Bodenbelag?

Der große Möbelgleiter Vergleich

Obwohl im Zusammenhang mit technischem Fortschritt generell eher an große Erfindungen und Entwicklungen vor allem im Bereich des Internets, der Automobilindustrie oder der Unterhaltungselektronik gedacht wird, gibt es auch im Bereich der kleinen, den Alltag erleichtenden Dinge, ständig neuartige und verbesserte Produkte. Da kann es schnell passieren, dass man ein bisschen den Überblick verliert.

Dies gilt natürlich auch im Bereich Möbelgleiter. Während es noch vor einigen Jahren lediglich eine sehr kleine Auswahl von Produkten gab und sich viele Menschen oftmals mit selbst kreierten Lösungen helfen mussten, finden man heute sowohl im Einzelhandel als auch in einigen Online-Shops eine sehr breite Auswahl von Produkten mit Gleitschichten aus unterschiedlichen Materialien. Da wird sich sicher der Eine oder Andere fragen, welcher Gleiter den nun der passende für sein Möbelstück ist, zumal es keinen Bodengleiter gibt, der universell für alle Bodenbeläge geeignet ist.

In unserem großen Möbelgleiter Vergleich finden Sie daher einen Überblick über die gängisten Möbelgleiter mit jeweiligen Angaben für welche Bodenart und für welchen Verwendungszweck diese sich am Besten eignen.

(+) = Das entsprechende Produkt ist für diesen Bodenbelag geeignet.

(-)= Das entprechende Produkt ist für diese Bodenbelag nicht geeignet.

1. Möbelgleiter Vergleich – Filzgleiter

Der Klassiker unter den Möbelgleitern. Im Bereich Filzgleiter gibt es die mit Abstand größte Auswahl und Vielfalt an Produkten. Grund hierfür ist, dass Filzgleiter auf den meisten  Bodenbelägen einsetzbar sind und günstig sowie relativ leicht zu Produzieren sind. Allerdings haben Gleiter mit Filzeinsätzen bzw. -aufsätzen auch einige Nachteile. Zum einen eignen sich diese Bodengleiter nicht für den Einsatz in Allergiker-Haushalten. Aufgrund der Struktur von Filz können sich unter den Möbelgleitern sehr leicht Hausstaub, Haare und ähnliche Partikel ansammeln, wodurch es zu allergischen Reaktionen bei von einer Hausstaub-Allergie betroffenen Personen kommen kann.

Zum anderen setzen sich auch sehr leicht kleine Steinchen und ähnliche Verunreinigungen im Filz fest, so dass es trotz Gleitern zu unerwünschten Kratzern und Macken in Parkett, Laminat und Co. kommen kann. Eine regelmäßige Kontrolle von Möbelgleitern mit Filz-Gleitfläche ist daher unerlässlich. Zudem kann sich die Filzgleitfläche- je nach Qualität des Filzes und der Beschaffenheit des Bodenbelags- relativ schnell abnutzen. Auch dies ist bei der regelmäßigen Kontrolle zu berücksichtigen. Abgenutzte Gleiter sollten schnellstmöglich ersetzt werden.

  • Steinboden (+)                                                                                            Möbelgleiter Vergleich Filzgleiter
  • Teppichboden (-)
  • Parkett (+)
  • Laminat (+)
  • PVC/Linoleum (+)
  • Vinylboden (+)
  • Designböden (+)
  • Bodenfliesen (+)
  • Estrich (+)
  • Kork (+)
  • Holzdielen (+)
  • Beton (-)
  • Sisal (-)

2. Möbelgleiter Vergleich – Kunststoffgleiter

Ab Werk findet man unter den meisten Möbelstücken- wenn diese überhaupt bereits mit Möbelgleitern ausgestattet sind- Gleiter mit einer Gleitfläche aus Kunststoff. Der Grund hierfür sind die geringen Produktionskosten und die Unempfindlichkeit der Gleiter. Leider eignet sich diese Variante in den seltensten Fällen für den Käufer. Zwar sind Kunststoffgleiter sehr robust, allerdings können sie aufgrund dieser Eigenschaft vor allem auf Holzböden erhebliche Schäden verursachen. Weiterhin sind diese Gleiter nicht für druckempfindliche Böden wie Design- oder Vinylböden zu empfehlen, da es besonderes bei schweren bzw. stark belasteten Möbelstücken zu Druckstellen im Boden kommen kann.

  • Steinboden (+)
  • Teppichboden (+)
  • Parkett (-)
  • Laminat (-)
  • PVC/Linoleum (bedingt zu empfehlen)
  • Vinylboden (bedingt zu empfehlen)
  • Designböden (bedingt zu empfehlen)
  • Bodenfliesen (+)
  • Estrich (+)
  • Kork (+)
  • Holzdielen (-)
  • Beton (+)
  • Sisal (+)

3. Möbelgleiter Vergleich – PTFE/Teflon Möbelgleiter

Der Allrounder unter den Möbelgleiter. Als Beschichtungsmaterial für Pfannen und andere Haushalts- und Industrieprodukte hat sich PTFE unter dem Handelsnamen Teflon bereits seit längerem bewährt. Bei Möbelgleitern wird dieses Material hingegegen erst seit kurzem eingesetzt. Produkte mit dieser Gleitfläche haben jedoch rasch Einzug in viele Wohnungen und Häuser gehalten. Denn nicht nur weist PTFE den größten Gleiteffekt auf und ist auf den meisten gängigen Bodenarten einsetzbar.

Es ist weiterhin auch sehr gut für Allergiker-Haushalte geeignet, da sich hierauf im Vergleich zu Filz kein Hausstab festsetzen kann. Auch kleine Steinchen und ähnliche Verunreinigungen können sich nicht in der Gleitfläche festsetzen. Weiterhin zahlt es sich im Nachhinnein aus schwere Möeblstücke bereits beim Aufbau direkt mit PTFE/Teflon Bodengleitern auszustatten. Anschließend können diese Möbelstücke so auch von einer Person allein zwecks Reinigung, Umbau oder sonstigen Gegegebenheiten mühelos verschoben werden.

  • Steinboden (+)
  • Teppichboden (+)
  • Parkett (bedingt zu empfehlen)Möbelgleiter Vergleich PTFE Möbelgleiter
  • Laminat (+)
  • PVC/Linoleum (+)
  • Vinylboden (+)
  • Designböden (+)
  • Bodenfliesen (+)
  • Estrich (-)
  • Kork (+)
  • Holzdielen (+)
  • Sisal (+)
  • Beton (-)
4. Möbelgleiter Vergleich – POM Gleiter

Polyoxymethylen (kurz:POM) ist ein spezieller, sehr hochwertiger Kunststoff (Thermoplast). Er wird vor allem in der Automobilindustrie und in der Elektrotechnik eingesetzt. Seit noch nicht allzu langer Zeit wird dieser Kunststoff aufgrund seines hervorragenden Gleitverhaltens nun auch für die Fertigung von Möbelgleitern eingesetzt. Da es sich bei POM-Gleitern letztendlich auch um Kunststoff-Gleiter handelt, gilt hier entsprechend das oben zu den herkömmlichen Möbelgleitern mit Kunststoff Gleitschicht gesagte. Auf empfindlichen Bodenbelägen, vor allem auf Holzböden, sollten diese Bodengleiter nach Möglichkeit nicht verwendet werden.

  • Steinboden (+)
  • Teppichboden (+)
  • Parkett (-)
  • Laminat (-)
  • PVC/Linoleum (-)
  • Vinylboden (-)
  • Designböden (-)
  • Bodenfliesen (+)
  • Estrich (+)
  • Kork (+)
  • Holzdielen (-)
  • Beton (+)
  • Sisal (+)
5. Möbelgleiter Vergleich – PVC

Bei PVC (Polyvinylchlorid) handelt es sich ebenfalls um einen speziellen Kunststoff. Seinen großen Durchbruch feierte dieses Material vor allem als Tonträger in Form der Schallplatte. Hier findet auch der Name “Vinyl” seinen Ursprung. Mittlerweile sind sogar Bodenbeläge aus diesem Material in großer Auswahl erhältlich. Im Vergleich zu POM ist dieser Kunststoff nicht so hochwertig, so dass durch Abrieb Streifen auf dem Untergrund verursacht werden können. Auch sind diese Gleiter auf Kunststoffböden nicht zu empfehlen, da diese Bodenbeläge sehr druckempfindlich sind.

  • Steinboden (+)
  • Teppichboden (+)
  • Parkett (-)
  • Laminat (+)
  • PVC/Linoleum (+)
  • Vinylboden (-)
  • Designböden (-)
  • Bodenfliesen (+)
  • Estrich (-)
  • Kork (+)
  • Holzdielen (-)
  • Beton (-)
  • Sisal (+)
6. Edelstahlgleiter

Möbelgleiter mit einer Gleitfläche aus Edelstahl sind generell sehr haltbar und robust. Allerdings machen sich auch hier die für die allgemein steigenden Preise von Edelstahlprodukten verantwortlichen höheren Nickelpreise bemerkbar. Vor allem im Vergleich zu Bodengleitern mit Filz- oder Kunststoff-Gleitfläche sind Produkte mit einer Edelstahl-Gleitfläche deutlich teurer. Zudem sind diese Möbelgleiter nur für einen sehr begrenzten Kreis von Bodenbelägen zu empfehlen. Allerdings fügen sich diese Gleiter-Modelle vor allem bei hochwertigen (Designer-) Stühlen oftmals am harmonischten ins Design ein.

  • Steinboden (-)
  • Teppichboden (+)
  • Parkett (-)
  • Laminat (-)
  • PVC/Linoleum (-)
  • Vinylboden (-)
  • Designböden (-)
  • Bodenfliesen (-)
  • Estrich (-)
  • Kork (+)
  • Holzdielen (-)
  • Beton (+)
  • Sisal (+)
7. Metallgleiter

Metallgleiter stellen die günstigere Alternative zu Edelstahlgleitern dar. Sie verfügen über ein sehr ähnliches Gleitverhalten und sind im Vergleich zu Filz und Kunststoff eine langlebrigere Lösung. Da es sich jedoch oftmals um vernickeltes Metall handelt, sollten vor allem Personen mit einer Nickelallergie diese Gleiter nicht (selbst) montieren.

  • Steinboden (-)
  • Teppichboden (+)
  • Parkett (-)
  • Laminat (-)
  • PVC/Linoleum (-)
  • Vinylboden (-)
  • Designböden (-)
  • Bodenfliesen (-)
  • Estrich (-)
  • Kork (+)
  • Holzdielen (-)
  • Beton (+)
  • Sisal (+)

Ihr Bodenbelag ist nicht gelistet? Dann helfen Sie uns dabei unserem Möbelgleiter Vergleich noch besser zu machen und nennen uns Ihren Bodenbelag in den Kommentaren. Damit erweisen Sie uns und auch  anderen Kunden einen tollen Dienst.

Falls Sie noch Fragen haben sollten zu den einzelnen Materialien oder eine ausführliche Beratung brauchen, kontaktieren Sie uns einfach.