Filzgleiter unter Barhockern – schonend für Ihre Bodenbeläge

Barhocker sind eine tolle Lösung für jeden Küchenthresen oder Hausbar. Aber ohne den richtigen Schutz können sie Kratzer und Schäden auf dem Boden verursachen. Eine einfache und effektive Lösung sind Filzgleiter für Barhocker, die einfach unter dem Fuß Ihrer Barhocker angebracht werden.

Filzgleiter sind weiche Pads aus Filz, die unter die Füße von Möbeln geklebt werden, um das Verrutschen zu verhindern und gleichzeitig den Boden zu schützen. Unter Barhockern sind sie besonders nützlich, da sie dazu beitragen können, Kratzer auf Hartholz, Fliesen und anderen Böden zu vermeiden. Neben dem Schutz von Bodenbelägen können Filzgleiter auch dazu beitragen, das Geräusch von Barhockern zu reduzieren, die auf harten Oberflächen wie Fliesen oder Betonböden bewegt werden. Dies ist besonders nützlich in Wohnungen oder Wohnräumen mit offenen Grundrissen, in denen Geräusche schnell von Raum zu Raum übertragen werden können.

Filzgleiter unter Barhockern mit Tellerfuß

Filzgleiter für Barhocker mit Tellerfuß
Barhocker mit Tellerfuß

Es gibt verschiedene Arten von Filzgleitern, darunter selbstklebende Pads oder Schraubgleiter, die einfach unter die Beine des Barhockers geschraubt werden können. Die Wahl des richtigen Typs hängt von der Art der Bodenbeläge und der Art der Barhocker ab. Beliebt und ansprechend sind Barhocker mit einem sogenannten Tellerfuß wie etwa der Barhocker LEM von Lapalma. Ein Tellerfuß bei Barhockern ist eine Art von Standfuß, der in der Regel eine runde oder ovale Form hat und an der Unterseite entweder eben aufliegt oder nur mit seinem Rand aufliegt und innen hohl ist. Im Gegensatz zu anderen Standfüßen, wie beispielsweise vier einzelnen Beinen oder einem zentralen Standrohr, verteilt der Tellerfuß das Gewicht des Barhockers gleichmäßig über eine größere Fläche und sorgt somit für mehr Stabilität. Allerdings kann dies bei empfindlichen Böden dazu führen, dass der Fuß den Bodenbelag beschädigt. Abhilfe schaffen hier Filzgleiter für Barhocker mit Tellerfuß. Diese werden entweder ganzflächig oder am Rand des Tellerfußes angebracht. Für Barhocker mit einem Tellerfuß zwischen 35 und 55 cm haben wir ein spezielles Set entwickelt, dass Sie hier erwerben können.

Passende Gleiter für Barhocker mit Standfuß

Filzgleiter mit Barhocker mit Holzbeinen
Barhocker mit Holzbeinen

Neben Tellerfüßen können Barhocker auch auf normalen Standfüße stehen. Hier gilt es passende Gleiter zum Schrauben, Einstecken oder Aufstülpen zu finden. Aufgrund der Vielzahl an Möglichkeiten ist es wichtig zunächst die folgenden Fragen zu klären:

  • Aus welchem Material sind die Standfüße?
  • Sind die Standfüße innen hohl?
  • Welchen Durchmesser (Innen- und Außendurchmesser) haben die Standfüße?
  • Falls die Beine schräg sein sollten: Mit welchem Neigungswinkel stehen diese zum Boden?
  • Auf welchem Bodenbelag stehen die Barhocker?

Haben Sie diese Fragen beantwortet sprechen Sie uns gerne an. Wir sind Ihnen gerne bei der Suche nach dem passenden Filzgleiter für Ihre Barhocker behilflich.

Insgesamt sind Filzgleiter eine einfache und kostengünstige Möglichkeit, um den Bodenbelag zu schützen und das Geräusch von Barhockern zu reduzieren. Wenn Sie also Barhocker in Ihrer Küche oder Bar haben, sollten Sie unbedingt in Filzgleiter investieren, um Schäden an Ihren Böden zu vermeiden.

Profi-Tipp: Kratzer im Holzboden behandeln und vermeiden

Natürlich schön und von Natur aus empfindlich – der Echtholzboden

Kratzer behandeln Holzboden

Böden aus Echtholz sind eine Wonne für Wohlbefinden und Umwelt. Einmal verlegt, schaffen sie über Jahrzehnte hinweg eine ganz besondere Atmosphäre und beleben jeden Raum. Auch wenn der Bodenbelag relativ kostspielig ist, seine Vorteile überwiegen deutlich. Vor allem in Punkto Langlebigkeit kann Echtholz besonders überzeugen. Kratzer im Holzboden sind, vor allem hinsichtlich Kosten und Lebenszeit, sehr ärgerlich.

In unserem neusten BlogPost möchten wir Ihnen deshalb einige Tipps und Tricks mit auf den Weg geben: Was kann man akut gegen Kratzer im Holzboden tun? Wie pflegt man seinen Holzboden richtig? Was kann man langfristig tun, um den Boden zu schonen? Sie “stehen” auf Parkett, Dielen oder Laminat? Dann wird Sie dieser Artikel interessieren!

Was tun bei Kratzern im Holzboden – Tipps und Tricks zur Bodenpflege

Mal eben den Tisch verrückt, die spielenden Kinder oder eine neue Einrichtung – Kratzer und bleibende Spuren entstehen genauso unbeabsichtigt wie im Nu. Vor allem auf der Oberfläche von natürlichen Echthölzern zeichnet sich rasch ab, was auf dem Boden “abgeht”. Zum Teil gehören solche Gebrauchsspuren zwar selbst dem besonderen Flair eines Holzbodens, oft entstehen jedoch auch unschöne Macken, die unmittelbar wieder entfernt werden wollen. Zu diesem Zweck möchten wir Ihnen nun unsere Profi-Tipps zur akuten Behandlung von Kratzern auf dem Holzboden geben:

  • bei leichten Schleifspuren hilft eine oberflächliche Politur mit Öl
  • gegen oberflächliche Macken kann das Aufreiben von Wachs im entsprechenden Dekor Abhilfe schaffen
  • kleinere Kratzer lassen sich mit dem Kern einer Walnuss wegreiben

Generell sind Holzböden in der alltäglichen Handhabung recht anspruchslos. Staub und Schmutz sollten jedoch je nach Nutzung regelmäßig mit einem Besen gekehrt und die Oberfläche anschließend mit einem nebelfeuchten Tuch gewischt werden. So kann verhindert werden, dass Fremdkörper sich auf der Oberfläche festsetzen und eingetreten werden. Der übermäßigen Einsatz von Nässe sollte unbedingt vermieden werden. Diese schadet vor allem unbehandelten Holzoberflächen mehr als dass sie hilft. Sofern der Holzboden unbehandelt ist, hält ihn eine halb-/ jährlichen, ganzheitlichen Politur frisch. Behandelte Böden, also solche, die geölt oder lackiert wurden, können in größeren Abständen abgeschliffen und neu veredelt werden.

Langfristiger Schutz für Ihr Echtholz

Idealerweise statten Sie Möbel, die regelmäßig auf dem Holzboden verschoben werden, direkt vor dem ersten Benutzen mit Möbelgleitern aus. Auch bei schwerem Interieur lohnt sich eine Gleitermontage langfristig. Besonders geeignet für empfindliche Böden aus Echtholz sind Filzgleiter. Aufgrund ihrer weichen Materialbeschaffenheit schonen sie den Boden, während gleichzeitig ein müheloses Möbelrücken ermöglicht wird. Filzgleiter sind für ganz unterschiedliche Möbel-Typen erhältlich und werden geschraubt, geklemmt, geklebt oder genagelt.

Bei der Wahl des Gleiters ist jedoch Vorsicht geboten: Nicht immer ist Filz eine überzeugende Lösung. Je nach Veredelung deines Holzes kann es nämlich sogar sein, dass Filzgleiter kontraproduktiv sind. Besonders bei geölten Holzen raten wir davon ab, einen Gleiter mit Filzgleitfläche zu wählen. Dieser würde das Öl mit der Zeit in seiner offene Oberflächenstruktur aufnehmen und infolgedessen verhärten. Derart würde der Gleiter selbst zur Gefahr für den Boden. Weniger empfindliche Holzarten sind erfahrungsgemäß gut verträglich mit Möbelgleitern aus PTFE. Deren geschlossene Oberfläche kann Substanzen wie Schmutz, Staub aber beispielsweise auch Öle nicht einschließen.

Darüber, welcher Gleiter genau zum Fussboden aus Holz passt, sollte man sich vom Fachmann beraten (also von uns) lassen. Schreiben Sie uns bei Bedarf gerne direkt einen Kommentar unter diesen Post oder senden Sie uns eine Mail. Unser Service-Team findet sicher gemeinsam mit Ihnen die passende Gleiter-Lösung für Ihre Möbel/Boden Kombination.

Und was ist Ihr Geheimtipp für Kratzer im Holzboden?

Sie haben noch einen ganz eigenen Profi-Tipp gegen Kratzer, Flecken oder unschöne Spuren auf Holzböden? Sharing Is Caring! Teilen Sie gerne ihr Wissen und erzählen Sie über die Kommentarfunktion von Ihren persönlichen Erfahrungen zur Echtholz-Pflege. Wir freuen uns über weitere Infos, Ratschläge und individuelle Erfahrungen zum Thema.


GleitGut, alles gut!

Estrich mit passenden Teflongleitern schonen

Mit Estrich geht´s drunter, aber auch drüber

Lange Zeit wurde Estrich lediglich als Unterboden genutzt. Derart diente er bloß der Vorbereitung anderer Bodenarten. Als Untergrund eignet er sich etwa besonders für das spätere Verlegen von Fliesen. Der ausgehärtete Guss kann jedoch nach einer speziellen Veredelung auch selbst wunderbar als Bodenbelag mit trendigem Industrie-Charme eingesetzt werden. So gilt er heute bereits als echter Trend-Boden und findet immer häufiger den Weg an die Oberfläche.

Auch Sie haben sich in Ihrem privaten Wohnbereich für Estrich als Bodenbelag entschieden und suchen nun nach Infos und Tipps zur richtigen Pflege des Fußbodens? Dann sind Sie hier genau richtig! In unserem neusten Blog-Post möchten wir Ihnen Infos rund um den immer beliebter werdenden Gussboden geben, seine Vor- und Nachteile benennen und vor allem Tipps zur richtigen Pflege des Estrich durch passende Möbelgleiter liefern.

Aus einem Guss – Estrich als Bodenbelag

Schon vor hunderten von Jahren war klar, dass Estrich ein hervorragendes Material ist, um ebene Böden im Raum zu erschaffen. Als Basis für später darauf verarbeitet Fussböden wurde er beispielsweise bereits von den Römern verwendet. Heute erlebt der Bodenbelag einen Wandel und fristet nicht länger ein Dasein im -und als- Untergrund. Mit der nötigen Sorgfalt beim Verlegen und einer entsprechenden Veredelung im Anschluss sorgt Estrich heute in vielen Wohn- und Nutz-Räumen für einen ganz speziellen Charme. Ob Wohnzimmer, Küche oder Bad, aber auch in Büros und Geschäftsräumen zieht mit dem besonders rustikalen Boden immer auch ein spezieller Flair ein. Verlegen kann man Estrich hierbei in nahezu jedem Raum neuer oder alter Gebäude. Zu seinen Vorteilen zählen:

  • fugenloses Gießen
  • Robustheit
  • (Industrie-)Charme, schafft spezielle Atmosphäre
  • Eignung für Fussbodenheizung
  • pflegeleicht
  • Schall- und Wärmedämmung
  • Variation im Farbton möglich
  • Langlebigkeit

Besonders beachten werden sollte:

  • das Verlegen sollte vom Profi durchgeführt werden
  • das Aushärten dauert lange (bis zu 30 Stunden)
  • eine Veredelung ist notwendig für den Einsatz in Wohnräumen
  • ist die Verträglichkeit mit Feuchtigkeit/ Nässe des Estrich mit den eigenen Ansprüchen zu vereinen?

Der richtige Schutz durch PTFE-Möbelgleiter

Neben einer regelmäßigen Bodenreinigung empfehlen wir, Möbel die häufig auf dem Boden verschoben werden unbedingt mit Gleitern auszustatten. Hervorragend zum Schutz des Trend-Bodens aus Estrich eigenen sich hier vor allem Teflongleiter. Die besondere Eignung liegt an den spezifischen Materialeigenschaften des PTFE (PolyTetraFluorEthylen). Der polymere Kunststoff, aus dem die Gleitschicht der Teflongleiter besteht, verfügt beispielsweise über einen minimalen Reibungswiderstand. Neben Eigenschaften wie der Minderung von Geräuschen und einer hervorragenden Gleitfähigkeit sind PTFE-Gleiter für Ihren Trend-Fußboden genau die richtige Wahl.

Je nach Art des Möbels, das auf dem Estrich verschoben werden soll, eignen sich Teflongleiter zum Schrauben, Nageln, Klemmen oder Stecken. Diese sind jeweils in verschiedenen Ausführungen, Größen und Designs erhältlich und sollten (vor allem hinsichtlich des Maßes) individuell an das zu bestückende Interieur angepasst werden.
Sollten Sie Rückfragen zur Eignung eines PTFE-Gleiters speziell für Ihr Mobiliar haben, kontaktieren Sie uns gerne jederzeit gleich hier über die Kommentarfunktion, per Mail oder telefonisch! Unser Service-Team hilft gerne weiter und versorgt Sie mit dem passenden Schutz für Ihren Estrich.

Viele Grüße senden die Möbelgleiter-Experten!
GleitGut, alles gut 🙂

Fliesenboden – warum Fliesen nicht gleich Fliesen sind

Der gute, alte Fliesenboden – ein moderner Evergreen

Die gute, alte Fliese – wer kennt sie nicht? Auf Grund ihrer pflegeleichten und langlebigen Eigenschaften hat sich die Fliese über viele Jahre und Jahrzehnte hinweg als optimale Boden- und Wandverkleidung funktionaler Räume bewährt. Fliesenboden ist zu einem echten Evergreen unter den Bodenbelägen geworden und heute kaum noch aus dem Alltag wegzudenken. Vielmehr ist sogar gegenteiliges der Fall: die Fliese findet immer häufiger auch abseits von Küche und Bad Einzug in den privaten Wohnraum. Unlängst wird sie beispielsweise in Wohnzimmern, Essbereichen oder Schlafräumen verlegt, man steht auf Fliese!
Ein sich verändernde Anwendungsbereich der Fliese geht einher mit einem deutlich wachsenden Angebot. Der klassischen Keramikfliese steht heute eine enorme Produktvielfalt entgegen. Die Beschaffenheit des Materials ist hierbei genauso vielfältig geworden wie seine Eigenschaften.

Fliesenboden
©Fotolia

Mit diesem Blog-Post möchten wir Ihnen deswegen einen Überblick zum Thema Bodenfliesen geben. Im Fokus stehen hierbei Fragen wie:

  • Welche wesentlichen Unterschiede gibt es von Fliese zu Fliese?
  • Welche Bodenfliese ist die richtige für welche Verwendung?
  • Wie pflege ich meinen Fliesenboden richtig?

Fliesenboden – warum Fliesen nicht gleich Fliesen sind

Seit ihren Ursprüngen ist die Fliese ein aus Ton gebrannter Baustoff. Schon vor tausenden von Jahren machten sich etwa die Ägypter, Perser und Römer diesen zur Nutze. Bis heute hat sich an der Zusammensetzung des Inhalts auch kaum etwas geändert: noch immer wird die Fliese aus keramischem Material und unter Zugabe mineralische Zusätze gebrannt und ist seither ein langlebiges und robustes Produkt.

Die wesentlichen Unterschiede, die sich heute zwischen verschiedenen Fliesen-Typen ausmachen lassen, haben ihren Ursprung entweder in der Art und Weise der Herstellung, oder resultieren aus der anschließenden Verarbeitung (und Veredelung) der Keramik. Im Zuge der Herstellung können Variationen zum einen bereits durch die Zusammensetzung der Inhaltsstoffe, vor allem aber durch den Herstellungsprozess an sich geschaffen werden. Der im Prozess der Fliesen-Herstellung gebrannte “Scherben”, die keramische Grundlage der Fliese also, verändert sich nämlich je nach Art seiner Verarbeitung. Relevanteste Größe hierbei ist die Temperatur, bei der der Scherben gebrannt wird. Aber auch Verfahren, beispielsweise das bereits vor dem Brennen vollzogene Verpressen der Rohstoffe, wirken sich maßgebend auf die resultierenden Eigenschaften der Fliese aus.

Grundsätzlich unterscheiden sich fertige Fliesen in den Merkmalen:

  • Wasseraufnahmefähigkeit
  • Rutschhemmung
  • Abriebgruppe
  • Keramik-Art (u.a.: Steingut, Steinzeug, Feinsteinzeug, Naturstein)
  • Veredelung (z.Bsp.: un-/glasiert)

Die Materialeigenschaften bestimmen die Verwendung der Fliese

Je nach geplanter Verwendung sind die oben stehenden Merkmale gute Anhaltspunkte um die passende Fliese für Dich auszuwählen. Die Wasseraufnahmefähigkeit ist beispielsweise relevanter Faktor, um Fliesen für den Außenbereich auszuwählen. Je geringer die Fähigkeit der Fliese zur Wasseraufnahme, desto besser ihre Eignung für den Einsatz im Außenbereich. Besonders geeignet hierfür ist beispielsweise die Feinsteinzeugfliese.

Ein Nachteil von Fliesen im Vergleich zu Teppich oder Laminat ist, dass dieser Boden ein recht “lauter” Bodenbelag ist. Werden Stühle gerückt oder Tische verschoben kratzen die Möbelstücke hörbar über die Fliesen. Die hierbei entstehenden Geräusche können schon recht unangenehm sein. Da ist es nicht verwunderlich, dass viele Kunden sich nach passenden Möbelgleitern für ihren Fliesenboden erkundigen.

Jede Fliese will gepflegt werden!

Doch nicht nur aufgrund der Lärm-Minderung empfiehlt es sich, Mobiliar auf Fliesenboden mit Gleitern auszustatten. Möbelgleiter haben zudem eine schonende und langfristig gesehen auch pflegende Funktion.

PTFE-Möbelgleiter

Filzgleiter

Teppich, der weiche Bodenbelag mit Tradition

In privaten Haushalten hat er längst Einzug in jedem Raum erhalten und auch in gewerblichen Räumen “steht man drauf” – die Rede ist vom Teppichboden. In unserem neusten BlogPost geben wir einen Überblick zu dem textilen Bodenbelag und Antworten auf viele Fragen. Was ist der Unterschied zwischen Hochflor und Kurzflor? Wie pflegt man Teppichboden richtig? Und vor allem: welche Möbelgleiter eignen sich für Bodenbeläge aus Teppich?

GleitGut´s kleine Teppichkunde

Die Geschichte des Teppichs reicht zurück bis etwa 550 v.Chr. Das gewebte, gewirkte oder geknüpfte Accessoire für Boden und Wände blickt also auf eine lange Tradition zurück. Heute unterscheidet man zwischen europäischen und orientalischen Teppichen. Letztere wurden erstmals von Alexander dem Großen ins Abendland gebracht. Da das Material des Teppichs jedoch seit jeher natürlich ist (meist Baumwolle, Seide, heute aber auch: Kunstfasern) gibt es keine original erhaltenen Exemplare, die älter sind als einige hundert Jahre. Was jedoch unverändert bleibt: die Produktion von Teppichen ist bis heute aufwendige Handarbeit.

Teppichboden
© Fotolia

Geknüpfte Teppiche lassen sich durch die länge ihres Flors spezifizieren. Bestimmt sind Ihnen die Begriffe Langflor und Kurzflor geläufig. Die jeweilige Länge entsteht im Herstellungsprozess durch das Einknöpfen von Fasern aus Baumwolle, Leinen oder Wolle. Je nach dem, wie lang die Maschen sind, die hierbei abstehen, kann der entstehende Teppichboden klassifiziert werden:

Bei einer Länge bis 1,5 mm spricht man von Kurzflor-Teppichen. Hat das Textil eine Florlänge zwischen 1,5 – 5 mm, nennt man es Hochflor. Alles, was über eine Florlänge von 5 mm hinaus geht, wird klassischerweise Langflorteppich genannt – die kuscheligste Variante.

Von kuschelig bis praktisch –
textile Vielfalt für den Boden

Fußabtreter, Läufer, Flokati oder Perser: Die Wahl des optimalen Teppichbodens hängt vor allem davon ab, zu welchem Zweck der Raum dient, in dem der Teppich liegen soll. Hier gibt es große Unterschiede, die bei Auswahl und Kauf bedacht werden sollten. Einen kurzen Überblick zu den verschiedenen Teppich-Arten und jeweiligen Vor-/ Nachteilen zeigt die nachfolgende Auflistung:

  • Hochflor-Teppich, z.B. Shaggy-Teppich (meist) aus Wolle (seltener: Kunstfaser)
    – Vorteile: weich, kuschelig, gemütlich, schafft Atmosphäre
    – Nachteile: in den langen Fasern kann Schmutz schnell haften (Achtung: Allergiker sollten sich bei der Anschaffung über mögliche Staub-Ansammlungen im Klaren sein)
    – geeignet für den Einsatz: im Schlafzimmer, in Kinderzimmern
  • Kurzflor-Teppich, aus Baumwolle, Seide oder Kunstfaser
    – Vorteile: weich, gemütlich, zeitlos, vielfältig im Design, hochwertig
    – Nachteile: regelmäßige, professionelle Reinigung erforderlich
    – geeignet für den Einsatz: in Wohnbereichen, im Schlafzimmer, in gewerblich genutzten Bereichen
  • Sisalteppich, Teppich aus Sisal oder Jute
    – Vorteile: pflegeleicht, widerstandsfähig, robust, strapazierfähig, biologisch-nachhaltiges Material, Design- und Form-Vielfalt
    – Nachteile: nicht Beständig bei langanhaltender Feuchtigkeit, keine weiche Oberfläche, “ungemütlich”
    – geeignet für den Einsatz: als Läufer im Flur, Eingangsbereich, als Teppich in der Küche, im Wohnbereich

Unsere Pflege-Tipps im Überblick:

  • gegen Staub und Schmutz: einmal pro Woche den Teppich in Flor-Richtung absaugen
  • bei Druckstellen (Verursacht durch aufstehende Möbel): ein feuchtes Tuch auflegen und über dieses Bügeln
  • Teppich (sofern nicht fest verklebt) regelmäßig drehen um punktueller Abnutzung und Sonneneinstrahlung entgegenzuwirken
  • Mit der richtigen Pflege bleibt der Teppich lange erhalten. Hierzu gehört auch die Montage passender Gleiter an Möbel, die auf diesem Bodenbelag eingesetzt werden
  • Immer schön auf dem Teppich bleiben! Unser Profi-Tipp: Unterlegen Sie den Teppich mit einer rutschfesten-Matte. So bleibt dieser an Ort und Stelle.

…und welcher Möbelgleiter eignet sich nun für Teppichboden?

So vielfältig wie die Teppicharten – und muster sind auch die Kombinationen aus Teppich und Möbeln. Je nach Art des Teppichs und der Möbel, die darauf stehen, eignen sich unterschiedliche Gleiter. Wenn Sie konkrete Fragen haben, kontaktieren Sie uns gerne direkt über die Kommentarfunktion, per Mail oder auch telefonisch- zusammen finden wir sicherlich auch für für Sie die passende Gleit-Lösung. In der Regel gilt: Ein Gleiter ist besser für den Schutz des Teppichbodens als kein Gleiter. Gleiter mit Gleitflächen aus Filz sind für den Gebrauch auf textilen Bodenbelägen grundsätzlich ungeeignet. Besonders geeignet hingegen sind Metallgleiter und Teflongleiter, die fest montiert werden.

AngeknüpftZum Thema Teppich fehlt Ihnen ein spezieller Aspekt in unserem Beitrag? Sie haben einen Geheim-Tipp zur Teppichpflege, den Sie mit uns teilen möchten, oder eine Frage speziell zu Ihrem textilen Bodenbelag?

Schreiben Sie uns gerne einen Kommentar mit Ihren Anregungen und Fragen! Wir freuen uns über jedes Feedback und unser Service-Team geht umgehend auf jede Anmerkung individuell ein.

Viele Grüße aus Essen sendet das GleitGut-Team 🙂

Quarzcolorboden, der Steinteppich für Innen und Außen

Unter Natursteinböden tut sich der Steinteppich besonders durch seine hohe Abriebfestigkeit und seine enorme Strapazierfähigkeit hervor. Dank dieser positiven Eigenschaften wird der natürliche Bodenbelag unlängst in zahlreichen gewerblichen und öffentlichen Bereichen eingesetzt.
Bestimmt haben auch Sie ihn schon des Öfteren gesehen oder sind sogar schon auf einem Quarzcolorboden gelaufen. Das ist gar nicht so unwahrscheinlich, denn mittlerweile findet Quarzcolor, auch Steinteppich genannt, mit seinen abgerundeten Marmorkieseln immer häufiger auch den Weg in heimische Gefilde.

In diesem Post möchten wir deshalb über verschiedene Aspekte zum Bodenbelag Quarzcolor informieren.

Steinteppich, Quarzcolorboden
©Fotolia

Was ist ein Quarzcolorboden?

Quarzcolor ist ein natürlicher Bodenbelag, der aus eingefärbten Naturquarzen in verschieden großen Körnungen besteht. Die Färbung erfolgt durch Zugabe verschiedener Farbpigmente und Harze. Da die genaue Zusammensetzung hierbei von Hersteller zu Hersteller individuell variieren kann, ist bei der Produktion von Quarzcolor eine extreme Farb- und Designvielfalt möglich – ein wesentlicher Faktor für die Attraktivität des Bodenbelages bei Endkunden, denn auch das Einlassen von Logos und anderen kleinen Design-Spielereien in den Fußboden wird so möglich. Aber auch weitere Eigenschaften, die der Steinteppich mit sich bringt, machen ihn für Verbraucher sehr interessant. Quarzcolorboden zeichnet sich beispielsweise durch eine sehr hohe Rutschfestigkeit und Strapazierfähigkeit aus. Seine offenporige Oberfläche wirkt darüber hinaus schallschluckend und verhindert eine übermäßige Aufwirbelung von Staub. Letzteres überzeugt nicht nur Allergiker.

Wo eignet sich der Steinteppich als Bodenbelag?

Aufgrund seiner natürlichen Beschaffenheit kann der Boden vielfältig eingesetzt werden. Im Außenbereich eignet er sich etwa als Boden auf Terrasse und Balkon oder als Wandverkleidung. Genauso kann er aber auch im Innenbereich und in den meisten Wohnräumen verlegt werden. Seine rutschhemmende Oberfläche prädestiniert ihn beispielsweise vorzüglich als Substanz für Treppenhäuser. Die hohe Strapazierfähigkeit wiederum macht ihn als Bodenbelag für Eingangsbereiche oder Räume mit starker Durchgangsfrequenz und Bodenutzung interessant.

Der Vorgang des Verlegens von Quarzcolorboden verläuft hierbei fugenlos und ähnelt dem Vorgang des Verlegens von Estrich. Quarzcolorboden kann auf die meisten vorhandenen Untergründen verlegt werden. Auch das Verlegen bei einer vorhandenen Fußbodenheizung ist kein Problem.

Wie pflege ich meinen Quarzcolorboden richtig?

Die Oberfläche von Quarzcolorböden ist keineswegs glatt. Je nach Grad der Körnung der verwendeten Quarze ergibt sich eine mehr oder weniger deutliche, in jedem Fall aber spürbar strukturierte, Oberfläche. Diese ist genauso robust wie hart und bedarf an sich keiner besonderen oder aufwändigen Pflege. Die einfache Bodenreinigung kann im Innenbereich durch trockenes oder nasses Absaugen erfolgen. Im Außenbereich bietet sich Abspritzen mittels Hochdruckreiniger an. Das nasse Wischen des Bodens ist mit wenig Wasser (Achtung: der Bodenbelag ist wasserdurchlässig!) nach vorherigem Absaugen und unter Verwendung von neutralen Reinigungsmitteln unproblematisch. Ein einfaches Fegen ist aufgrund der Offenporigkeit nicht zu empfehlen – hier würde sich Schmutz eher noch weiter in den Poren festsetzen.

Welcher Möbelgleiter ist der Richtige?

Aufgrund der Härte und Robustheit von Quarzcolorböden empfiehlt es sich, auf ihm befindliche Möbel mit Gleitern auszustatten. Dies hat weniger den Schutz des kaum durch Möbel-Rücken verwüstbaren Bodens zum Zweck. Es dient vielmehr der Hege des Mobiliars, das auf ihm steht und verrückt wird. Für den Einsatz auf Steinteppichen empfehlen wir generell Kunststoff-Gleiter.

Unsere PTFE-Möbelgleiter nutzen sich auf diesem speziellen Boden gegebenenfalls schneller ab als Gleiter aus anderen Kunststoffen (z.B.POM/PVC/). Teflongleiter bringen jedoch einen entscheidenden Vorteil mit sich: Mit unseren Teflongleitern zum Schrauben oder Nageln  werden nicht nur die Möbel geschützt. Sie wirken zudem geräuschdämpfend – vor allem im Vergleich zur Geräuschkulisse, die beim Verrücken mit Gleitern aus anderen Kunststoffen entsteht.

Die Wahl des richtigen Möbelgleiters auf Steinteppichen ist und bleibt sehr individuell und muss von Fall zu Fall entschieden werden. Für Fragen und Auskünfte stehen wir natürlich jederzeit in der Kommentar-Funktion oder telefonisch unter +49 201-50979910 zur Verfügung. Also zögern Sie nicht damit, uns anzusprechen!

Das GleitGut-Team

Das Angebot an Natursteinböden wächst kontinuierlich

Damit Sie dennoch den Überblick behalten und die jeweiligen Eigenschaften und Eigenheiten der verschiedensten Bodenbeläge nicht aus dem Blick verlieren, möchten wir von GleitGut mit unserem Blog ein Informationsangebot rund ums Thema Bodenbelag bieten.

Für Sie ist ein spezieller Bodenbelag von Interesse, über den wir noch keinen Post veröffentlicht haben?
Gerne können Sie uns in den Kommentaren darauf hinzuweisen. Wir versuchen stetig unseren Blog mit Einträgen zu weiteren exemplarischen Bodenbelägen zu bereichern!

Feinsteinzeug Fliesen – beständige Allrounder

Feinsteinzeug Fliesen erhalten ihren Namen durch das Material aus dem sie bestehen, dem Feinsteinzeug (FSZ). Das FSZ bildet zusammen mit Grobsteinzeug eine Unterklasse keramischer Massen – das Steinzeug.
Steinzeug wird, genau wie Porzellan, mittels eines Sinterungsprozesses hergestellt.

Feinsteinzeug – eine kleine Materialkunde:

Das Sintern ist – vereinfacht und verkürzt dargestellt – ein Prozess, bei dem sich einzelne Bestandteile unter hohem Druck und bei starker Erwärmung miteinander verbinden. Das so hergestellte Produkt ist extrem kompakt und seine Oberfläche nahezu porenfrei. Es ist folglich auch kaum fähig zur Wasseraufnahme.

Feinsteinzeug qualifiziert sich durch eben diese Herstellungsart und durch seine spezielle Zusammensetzung in besonderer Weise als Material für Fliesen. Auch wenn es (noch) keine verbindliche Norm für die konkrete Zusammensetzung von Feinsteinzeug Fliesen gibt, bestehen diese in der Regel hauptsächlich aus Mineralien, Kaolin, Feldspat und Ton.

©Fotolia – Jamrooferpix

Feinsteinzeug Fliesen – robuste Allrounder für Innen und Außen

Die verschiedenen Bestandteile der Feinsteinzeug Fliesen verhalten sich im Zuge der Herstellung so, dass die resultierende Oberfläche eine extrem niedrige Porosität aufweist. Verantwortlich hierfür ist vor allem der Anteil des Rohstoffes Feldspat. Die produzierte Fliese kann nach Fertigung also nahezu kein Wasser mehr aufnehmen. Je nach Qualität der Herstellung werden sogar Werte erreicht, die unter 0,05% Wasseraufnahme liegen. In solchen Fällen wird auch von einer Frostbeständigkeit gesprochen. Dies macht die Feinsteinzeug Fliese neben ihrem Einsatz in Küchen und Feuchträumen wie Bädern auch für den Außenbereich sehr attraktiv.

Produktionsfrisch, also in unglasierter Form, überzeugt die Feinsteinzeug Fliese neben ihrer geringen Porosität vor allem durch eine langfristige Abriebbeständigkeit und eine hohe Bruchfestigkeit. Sie ist ein sehr beständiger und strapazierfähiger, natürlicher Bodenbelag. Aufgrund ihrer Eigenschaften eignet sich die Fliese für nahezu jede Anwendung im Außen- und Innenbereich. Sie kann sowohl als Boden- und Wandbelag, als auch als Treppen- oder Fassadenverkleidung eingesetzt werden.

Warum steht man auf Feinsteinzeug Fliesen?

Feinsteinzeug Fliesen erfreuen sich immer größerer Beliebtheit. Im Zuge der gesteigerten Nachfrage werden Feinsteinzeug Fliesen aktuell in den verschiedensten Formaten und Stärken angeboten. Unglasierte Feinsteinzeugfliesen sind dabei in ihrem Design jedoch relativ eingeschränkt. Einige Variationen können zwar über die Zugabe von gefärbtem Keramikpulver erreicht werden, vielfältiger sind die Fliesen jedoch in glasierter oder bedruckter Form.
Glasur und Druck ermöglichen vor allem eine extreme Design-Vielfalt. Es können etwa verschiedene Hölzer, Steine, Stoffe oder sogar Metalle imitiert werden, sodass deren Optik sich mit den funktionalen Eigenschaften des keramischen Materials, beispielsweise seiner Wärmeleitfähigkeit verbindet. Einziger nennenswerter Nachteil einer Glasur ist die damit einhergehende Abnahme der Rutschfestigkeit der Fliesenoberfläche.

Feinsteinzeug Fliesen mit den richtigen Möbelgleitern schonen

Feinsteinzeug Fliesen mögen zwar besonders robust und langlebig sein, zum Schutz empfiehlt es sich dennoch vor allem häufig benutzte und schwere Möbel mit Gleitern auszustatten. Dies geschieht bestenfalls schon beim Aufbau bzw. der Anschaffung. Je nach Art der Feinsteinzeug Fliese (un-/ glasiert, un-/ poliert) und des betroffenen Möbels, sollte der richtige Gleiter stets individuell gewählt werden.

Filz Möbelgleiter haben den Vorteil, dass sie günstig, einfach zu montieren und leicht auszuwechseln sind. Möbel lassen sich mit Filzgleitern auf einer Feinsteinzeug Fliese leicht und leise verschieben. Für Hausstaub-Allergiker sind diese Gleiter jedoch unter Umständen weniger geeignet. Auf der faserigen Struktur des Filzes können sich schnell Haare, Staub und andere Verunreinigungen ansammeln.

Wenn der Designboden nicht zu Kratzern neigt, sind PTFE-Möbelgleiter die bessere Alternative. Diese nehmen nicht nur keinen Schmutz auf, sie sind auch extrem gleitfähig und einfach zu reinigen. Dadurch, dass sie sich durch ihre Kunststoffschicht Polytetrafluorethylen, besser bekannt unter dem Handelsnamen Teflon®, so gut wie gar nicht abnutzen, müssen sie über Jahre hinweg nicht ausgewechselt werden. Das schont den Geldbeutel und sorgt für ein langanhaltend angenehmes Wohngefühl.

Ob und inwiefern eine Feinsteinzeug Fliese zu Kratzern neigt und welche Gleiter sich im individuellen Fall jeweils am Besten eignen?
Fragen hierzu beantworten wir gerne in den Kommentaren!

Vinylboden – ein herrlich unkomplizierter Fußbodenbelag

Eine vielfältige Designauswahl, zahlreiche Einsatzmöglichkeiten, leichte Pflege sowie seine einfache Montage machen Vinylboden zum unkompliziertesten Fußbodenbelag überhaupt.

Verlegen lässt er sich entweder kinderleicht mit einem Klick-System oder (selbst-)klebend. Durch seine geringe Aufbauhöhe von nur 2 bis 2,5mm ist er sowohl für eine Erstverlegung in Neubauten als auch bei Renovierungen ideal geeignet, da er – selbst wenn man ihn beispielsweise über Laminat verlegt – die Raumhöhe kaum beeinflusst. Vinylboden ist zudem bekannt als PVC-Boden oder Designboden. Während PVC einen eher schlechten Ruf genoss, unter anderem weil früher gesundheitsgefährdende Weichmacher benutzt wurden, erfreut sich der Vinylbodenheutzutage an großer Beliebtheit. Die gesundheitsgefährdenden Zusätze wurden durch schadstofffreie Weichmacher nach EU-Richtlinien ersetzt, die auch in Kinderspielzeug oder medizinischen Bereichen eingesetzt werden.

Vinylboden verlegen
©Fotolia – Ingo Bartussek

Individueller Boden nach persönlichem Geschmack
Sein Material besteht größtenteils aus widerstandsfähigen Kunststoff, optisch gesehen kann der Designboden aber täuschend echt als Holz-, Stein- und Fließenboden durchgehen, je nachdem für welches Aussehen sich der Käufer entscheidet. Der Auswahl von Farbe, Design sowie Struktur des Vinylbodenbelags sind keine Grenzen gesetzt. Vorteile zum Naturboden sind nicht nur die zahlreichen Möglichkeiten zur individuellen Raumgestaltung, sondern auch die deutlich günstigeren Anschaffungskosten bei gleichzeitig hoher Langlebigkeit und großer
Robustheit.

Für alle Räume geeignet
Im Gegensatz zu Parkettboden ist Vinylboden äußerst strapazierfähig, weshalb er schon seit langem DER Bodenbelag schlechthin in der Gastronomie und im öffentlichen Bereich ist. Doch auch im Eigenheim wird der Vinylboden immer gefragter, denn er ist durch sein nachgiebiges, weiches Material gelenkschonend, geräuschdämmend und fußwarm. Egal ob in Holzoptik im Wohnzimmer, in Steinoptik in der Küche oder sogar als Fließenimitat im Bad – Vinyl ist wegen seiner feuchtigkeitsabweisenden Oberfläche an jedem Ort die perfekte Wahl. Regelmäßiges staubsaugen und wischen genügen ihm als Pflege, er muss weder geölt noch poliert werden.

So bleibt der Designboden lange schön:
Vinylboden ist zwar besonders robust, zum Schutz empfiehlt es sich dennoch, häufig benutzte und schwere Möbel mit Möbelgleitern auszustatten. Am besten ist es, die Gleiter schon beim Aufbau von neuen Möbeln anzubringen, so dass beim Bewegen oder Verschieben kein Risiko eingegangen wird, den Boden zu verkratzen. Zum Schutz von Vinylbodenbelag eignen sich insbesondere Filzgleiter oder PTFE-Möbelgleiter.

Filz Möbelgleiter haben den Vorteil, dass sie günstig, einfach zu montieren und leicht auszuwechseln sind. Die Möbel lassen sich mit Filzgleitern auf der glatten Oberfläche des Vinyls leichter und leiser verschieben, als ohne. Für Hausstaub-Allergiker sind sie eher ungeeignet, denn auf ihrer faserigen Struktur sammeln sich schnell Haare, Staub und andere Verunreinigungen. Wenn der Designboden also nicht zu Kratzern neigt, sind PTFE-Möbelgleiter die bessere Alternative. Diese nehmen nicht nur keinen Schmutz auf, sie sind auch extrem gleitfähig und einfach zu reinigen. Dadurch, dass sie sich durch ihre Kunststoffschicht Polytetrafluorethylen, besser bekannt unter dem Handelsnamen Teflon, so gut wie gar nicht abnutzen, müssen sie über Jahre hinweg nicht ausgewechselt werden. Das schont den Geldbeutel und sorgt für ein langanhaltend angenehmes Wohngefühl mit einem kratzfreien Designboden.

Parkett – Der zeitlose Klassiker unter den Fußböden

Barfuß auf echtem Holzboden zu laufen, ist ein einzigartiges Gefühl. So wundert es nicht, dass Parkett der beliebteste Bodenbelag der Deutschen ist.

Aus gutem Grund! Ein Raum, verlegt mit Parkettboden, strahlt nicht nur Gemütlichkeit und Natürlichkeit aus, sondern ist auch ökonomisch gesehen die beste Wahl. Denn mit der richtigen Pflege ist er wesentlich robuster und wertbeständiger als seine Konkurrenten. Im Gegensatz zu Laminat ist Parkett ein absolutes Naturprodukt aus reinem Holz und keine bloße Fototapete in Holzoptik. Bekommt er wirklich mal einen Kratzer ab, lässt er sich
durch Abschleifen und neuer Versiegelung wieder aufbereiten und ist dadurch so langlebig, dass er als Fußboden mehrere Generationen überdauern kann. Von der Produktion, über die Renovierungsmöglichkeiten bis hin zum Recycling: Parkett gilt als der nachhaltigste und umweltfreundlichste Bodenbelag überhaupt.

Keine kalten Füsse auf Parkett
©Fotolia – Ramona Heim

Jeder Boden ein Unikat

Jeder Parkett ist durch seine einzigartige Maserung, Struktur und Farbe ein Unikat. Durch die Auswahl der Holzfarbe als auch durch die unterschiedlichsten Verlegemuster beeinflusst Parkett das Raumgefühl maßgeblich. Von hellem Eichenparkett, über rötliches Kirschbaum bis hin zu dunklem Nussbaumparkett – für jeden Geschmack ist der passende Stil dabei. Eine Verlegung von Schiffsboden etwa vergrößert den Raum optisch
und wirkt beruhigend auf den Betrachter. Edles Fischgrätenmuster unterstreicht je nachdem, ob längs oder quer verlegt, die Länge oder Breite des Raums. Bereits seit Jahrhunderten ist Parkettboden zeitlos modern und übersteht so manchen Trend.

Kalte Füße waren gestern!

Die Wärmespeicherung des Parkettbodens verspricht ein angenehmes Raumklima und wohlige Fußwärme. Eine Fußbodenheizung stellt kein Problem dar, im Gegenteil, Parkett ist, umso dünner, der ideale Wärmeleiter. Holzfußböden „atmen“: Indem sie Feuchtigkeit einspeichern und diese bei trockener Luft wieder abgeben, wirken sie auf natürliche Weise feuchtigkeitsregulierend.

So hält der Parkett besonders lange:

Um das tolle Raumgefühl so lange wie möglich zu erhalten, ist neben Pflege auch Schutz nötig.Da der wertvolle Fußboden täglichen Belastungen und Abnutzungen ausgesetzt ist, empfiehlt es sich, an alle Möbel Gleiter anzubringen. Besonders Stühle und Tische werden häufiger verschoben, als man denkt und verkratzen leicht den schönen Parkett. Filzgleiter sind schnell angebracht, einfach mit Nadeln oder Schrauben and das Stuhlbein montiert,
sind sie wirkungsvoll bodenschonend und zudem besonders geräuschunterdrückend. Sammelt sich jedoch leicht Schmutz, Sand oder kleine Steinchen im Raum, müssen sie öfter mal ausgewechselt werden, da sie sonst selbst zu Kratzern im Boden beitragen können. Bei unempfindlicheren Parkettarten lohnen sich daher PTFE-Möbelgleiter, die mit Nägeln, Schrauben oder selbstklebend an die Möbelstücke befestigt werden. Diese
Teflongleiter haben den Vorteil, dass sie keinen Staub aufnehmen und einfacher gereinigt werden können.

Ansonsten ist Parkettboden hygienisch und pflegeleicht, regelmäßiges Staubsaugen mit Bürstenaufsatz und seltenes Wischen mit einem nebelfeuchtem Lappen genügt. Es ist nur darauf zu achten, das verschüttete Flüssigkeiten schnell aufgewischt werden sowie im Eingangsbereich die Schuhe schon auf der Fußmatte vom gröbsten Sand und Steinchen befreit werden. Damit steht der Freude an einem ästhetischen, stilvollen Naturholzboden über Jahrzehnte hinweg nichts mehr im Wege!