Teflongleiter für Gartenmöbel – Ja oder Nein?

Die richtigen Möbelgleiter für Ihre Gartenmöbel können den Unterschied zwischen Freude und Frust in Ihrem Outdoor-Bereich ausmachen. Eine beliebte Option sind Teflongleiter, aber sind sie wirklich die beste Wahl für Ihre Gartenmöbel? In diesem Artikel werden wir diese Frage eingehend untersuchen und Ihnen einen umfassenden Überblick darüber geben, ob Teflongleiter die richtige Lösung für Ihren Garten sind.

Die Bedeutung von Möbelgleitern für Gartenmöbel

Bevor wir uns speziell Teflongleitern zuwenden, sollten wir verstehen, warum Möbelgleiter auch für Gartenmöbel wichtig sind. Gartenmöbel sind häufig Witterungseinflüssen ausgesetzt und werden in der Regel häufig bewegt. Ohne geeignete Gleiter können sie Kratzer auf Terrassen oder anderen Untergründen hinterlassen und schwer zu verschieben sein. Daher ist die Auswahl der richtigen Gleiter entscheidend, um Ihre Möbel und Ihre Outdoor-Oberflächen zu schützen.

Teflongleiter: Eine Einführung

Teflongleiter, auch als PTFE-Gleiter bekannt, haben eine Gleitfläche aus Polytetrafluorethylen (PTFE), einem Kunststoff, der wegen seiner geringen Reibung und hohen Gleitfähigkeit geschätzt wird. Diese Eigenschaften machen Teflon zu einer vielversprechenden Option für Möbelgleiter. Aber wie gut funktionieren sie in der Realität für Gartenmöbel?

Vorteile von Teflongleitern für Gartenmöbel

1. Hohe Gleitfähigkeit

Teflongleiter haben eine bemerkenswert geringe Reibung, wodurch das Verschieben Ihrer Gartenmöbel mühelos wird. Dies ist besonders vorteilhaft, wenn Sie schwere Möbelstücke auf Ihrer Terrasse oder Ihrem Deck bewegen müssen.

2. Witterungsbeständigkeit

Gartenmöbel sind den Elementen ausgesetzt, sei es Sonne, Regen oder Schnee. Teflon ist resistent gegenüber Witterungseinflüssen und kann dazu beitragen, dass Ihre Gleiter lange halten und Ihre Möbel schützen.

3. Langlebigkeit

Teflongleiter sind bekannt für ihre Langlebigkeit. Sie sind robust und halten den Anforderungen im Freien stand, ohne schnell abgenutzt zu sein.

Überlegungen bei der Verwendung von Teflongleitern für Gartenmöbel

Obwohl Teflongleiter viele Vorteile bieten, gibt es einige wichtige Überlegungen, die Sie beachten sollten, wenn Sie sie für Ihre Gartenmöbel verwenden:

1. Untergrund

Der Untergrund, auf dem Ihre Gartenmöbel stehen, ist entscheidend. Teflongleiter funktionieren am besten auf glatten Oberflächen wie Holz oder Fliesen. Auf unebenen oder groben Untergründen können sie weniger effektiv sein. Grobe Untergründe führen zudem zu einer stärkeren Abnutzung.

2. Passgenauigkeit

Wichtig ist auch, dass der Gleiter passgenau zum Möbelstück ist. Auch der beste Gleiter kann seinen Zweck nicht erfüllen, wenn er nicht korrekt montiert wurde oder schlichtweg nicht für das entsprechende Möbelstück geeignet ist. Beispielsweise kann ein Gleiter für gerade Stuhlbeine nicht bei schrägen Beinen eingesetzt werden.

3. Instandhaltung

Im Außenbereich kommen die Gleiter mit viel mehr Schmutzpartikeln in Berührung als dies im Innenbereich der Fall ist. Wenn sich zu viel Schmutz unter den Teflongleitern ansammelt, kann dies zum einen die Funktionalität beeinträchtigen und zum anderen zu Schäden führen. Dies ist besonderen bei Holzböden zu beachten.

Fazit: Teflongleiter für Gartenmöbel – Ja oder Nein?

Die Verwendung von Teflongleitern für Gartenmöbel kann eine sinnvolle Option sein, insbesondere wenn Sie die Vor- und Nachteile berücksichtigen. Sie bieten geringe Reibung, Witterungsbeständigkeit und Langlebigkeit. Gerade bei Möbel aus Holz sorgen Sie dafür, dass die Möbelbeine nicht direkt im Wasser stehen und sich Schmutz unter diesen sammelt. Dennoch sollten Sie den Untergrund und die Passgenauigkeit berücksichtigen.

Insgesamt hängt die Eignung von Teflongleitern für Ihre Gartenmöbel von verschiedenen Faktoren ab, einschließlich des Untergrunds und Ihrer individuellen Bedürfnisse. Es ist ratsam, sich im Zweifel an unseren Kundenservice zu wenden, um die beste Lösung für Ihre spezielle Situation zu finden. Eine Übersicht über geeignete Möbelgleiter für Gartenmöbel finden Sie in unserem Online Shop.

Kantrohrgleiter für Schwingstühle: Die ideale Lösung für stabile und leichtgängige Stühle

Freischwinger-Stühle mit Kantrohr (Vierkantrohr) sind eine beliebte Wahl für moderne Büro- und Wohnbereiche. Um das Verschieben dieser Stühle zu verbessern, sind Kantrohrgleiter für Freischwinger unverzichtbar, den oftmals sind ab Werk nur Kunststoffeinsätze von minderer Qualität montiert, die teilweise ein Bewegen der Stühle sogar ausbremsen.

In diesem Artikel werden wir uns genauer mit Kantrohrgleitern für Freischwinger beschäftigen, insbesondere mit ihren Vorteilen, den verschiedenen verfügbaren Gleitflächen, darunter Filz und PTFE und worauf beim Kauf zu achten ist.

Kantrohrgleiter für Freischwinger

Der perfekte Gleiter für Schwingstühle mit eckigen Rohren

Wenn Sie Freischwinger Stühle mit Kantrohr besitzen und nach einer Lösung suchen, um die Mobilität und Stabilität zu verbessern, sind Kantrohrgleiter die ideale Wahl. Diese speziell entwickelten Gleiter werden in die vorhandenen Lochbohrungen des Stuhlgestells eingefügt und bieten eine ausgezeichnete Gleitfunktion.

Kantrohrgleiter sind in verschiedenen Durchmessern erhältlich, um den unterschiedlichen Anforderungen gerecht zu werden. Gängige Größen umfassen 16 mm, 20 mm und 24 mm. Es ist wichtig, den richtigen Durchmesser passend zur Breites Ihres Kantrohres zu wählen, um ein optimales Gleitverhalten und Stabilität zu gewährleisten.

Darüber hinaus variieren auch die Zapfendurchmesser der Gleiter. Die Zapfen sind die Teile der Gleiter, die in die Lochbohrungen des Stuhls eingeführt werden. Sie sollten sicherstellen, dass der Zapfendurchmesser mit den vorhandenen Lochbohrungen übereinstimmt, um eine einfache Montage und einen sicheren Halt zu gewährleisten. Zu kleine Löcher können mithilfe eines Edelstahlbohrers passend aufgebohrt werden. Wenn Sie handwerklich geschickt sind, können Sie auch Lochbohrungen in Kantrohre bohren, bei denen keine Lochbohrung vorhanden ist.

Stuhlgleiter für Freischwinger mit Vierkantrohr

Kantrohrgleiter sind in verschiedenen Ausführungen erhältlich, darunter solche mit Filz- und PTFE-Gleitflächen. Beide Materialien bieten ihre eigenen Vorteile, je nach den spezifischen Anforderungen Ihres Bodenbelags und Ihrer Nutzungsumgebung. Filzgleiter eignen sich hervorragend für empfindlichere Bodenbeläge wie Holzböden. Sie bieten eine sanfte Gleitbewegung, reduzieren Geräusche und verhindern Kratzer auf dem Boden. PTFE (Polytetrafluorethylen), auch bekannt als Teflon, ist unter anderem eine ausgezeichnete Wahl für Teppichböden. Teflongleiter für Kantrohr Stühle ermöglichen eine reibungslose Bewegung und verhindern ein Festkleben des Stuhls. PTFE ist schmutzabweisend und leicht zu reinigen.

Alternative zu Klemmschalengleiter für Freischwinger mit Vierkant Rohr

Klemmgleiter, wie es sie für Freischwinger mit Rundrohr gibt, gibt es für Vierkantrohre nicht. Die Lösung lautet Kantrohrgleiter. Diese sind unverzichtbar, wenn es um die Verbesserung der Stabilität und Gleitfähigkeit von Freischwinger-Stühlen mit eckigen Stuhlbeinen geht. Mit verschiedenen Durchmessern und Zapfendurchmessern sind sie vielseitig einsetzbar und passen perfekt zu Ihrem Stuhlgestell. Die Wahl zwischen Filz- und PTFE-Gleitflächen ermöglicht es Ihnen, den Gleiter an Ihren Bodenbelag und Ihre spezifischen Bedürfnisse anzupassen.

Investieren Sie in hochwertige Kantrohrgleiter, um Ihren Freischwinger-Stühlen eine optimale Funktionalität und Langlebigkeit zu verleihen. Mit diesen Gleitern können Sie sich mühelos und geräuschlos bewegen, ohne sich Sorgen um Beschädigungen des Bodens machen zu müssen. Erleben Sie den Komfort und die Stabilität, die Kantrohrgleiter bieten, und verwandeln Sie Ihre Freischwinger-Stühle in perfekte Begleiter für den Alltag.

Das Wagner QuickClick System: Innovativer Schutz für Möbel mit Nachhaltigkeit im Fokus

Ein aufgeräumtes und gut geschütztes Zuhause ist der Traum vieler Menschen. Mit dem Wagner QuickClick System wird dieser Traum Wirklichkeit. In diesem Blogartikel werden wir Ihnen das QuickClick System vorstellen und Ihnen zeigen, warum es eine sehr gute Wahl für Ihre Möbel ist. Darüber hinaus legen wir einen besonderen Schwerpunkt auf die Nachhaltigkeit des Systems.

Was ist das Wagner QuickClick System?

Das Wagner QuickClick System ist eine innovative Lösung, um Ihre Möbel effektiv zu schützen und Ihren Bodenbelag vor Kratzern und Beschädigungen zu bewahren. Es handelt sich um ein Möbelgleiter System bestehend aus einer hochwertigen Basis und Einsätzen. Die Basis wird einmalig am Möbelstück montiert. Die passenden Einsätze lassen sich durch einfach Einklicken einsetzen und wieder entfernen. Das System verfügt über eine große Auswahl an Basen und Einsätzen für nahezu jedes Möbelstück und jeden Bodenbelag.

Nachhaltigkeit im Fokus

Das Wagner QuickClick System legt großen Wert auf Nachhaltigkeit. Die Gleiter und Einsätze bestehen aus umweltfreundlichen Materialien, die eine lange Lebensdauer gewährleisten. Durch die Verwendung hochwertiger Materialien wird zudem eine geringere Abnutzung und ein längerer Schutz der Möbel ermöglicht, was zu einer Reduzierung des Ressourcenverbrauchs beiträgt. Bedingt durch die Tatsache, dass bei einer Abnutzung der Gleitfläche nur die Einsätze ausgetauscht werden, wird im Vergleich zur Montage eines neuen Gleiters ebenfalls Material eingespart.

Das QuickClick System trägt auch zur Nachhaltigkeit bei, indem es die Lebensdauer Ihrer Möbel verlängert. Durch den effektiven Schutz vor Kratzern und Beschädigungen bleiben Ihre Möbel länger schön und funktional, wodurch der Bedarf an Ersatzkäufen verringert wird.Darüber hinaus sind die Gleiter und Einsätze des QuickClick Systems recyclebar. Am Ende ihrer Lebensdauer können sie umweltgerecht entsorgt werden, ohne die Umwelt zu belasten.

Vorteile des Wagner QuickClick Systems:

  1. Hervorragender Schutz: Das QuickClick System von Wagner bietet einen hervorragenden Schutz für Ihre Möbel und Ihren Bodenbelag. Es verhindert Kratzer, Abdrücke und andere Beschädigungen, die durch das Verschieben von Möbeln entstehen können.
  2. Einfache Anwendung: Die Montage des QuickClick Systems ist denkbar einfach. Die Gleiter werden mithilfe des QuickClick Systems einfach auf Ihre Möbel aufgesteckt. Dadurch bleibt der Schutz fest an Ort und Stelle und gewährleistet eine sichere und stabile Befestigung.
  3. Vielseitigkeit: Das Wagner QuickClick System bietet eine Vielzahl von Gleitern und Einsätzen, die für verschiedene Bodenbeläge und Möbelarten geeignet sind. Egal ob Holzboden, Fliesen oder Teppich – es gibt immer die passende Lösung.
  4. Geräuschdämpfung: Ein weiterer Vorteil des QuickClick Systems ist die Geräuschdämpfung. Durch die Verwendung hochwertiger Materialien wird das Geräusch beim Verschieben von Möbeln reduziert, was zu einer ruhigeren und angenehmeren Wohnatmosphäre beiträgt.

Fazit

Das Wagner QuickClick System bietet nicht nur einen hervorragenden Schutz für Ihre Möbel und Ihren Bodenbelag, sondern setzt auch Maßstäbe in puncto Nachhaltigkeit. Mit hochwertigen Materialien, einfacher Anwendung und vielseitigen Einsatzmöglichkeiten ist es die ideale Lösung, um Ihre Möbel zu schützen und gleichzeitig die Umwelt zu schonen. Investieren Sie in das Wagner QuickClick System und profitieren Sie von einem harmonischen Zuhause, langlebigen Möbeln und einem Beitrag zur Nachhaltigkeit. Schützen Sie Ihre Möbel und die Umwelt – mit dem QuickClick System aus dem Hause Wagner!

*Hinweis: Die Verfügbarkeit und Auswahl der Produkte kann variieren.

Filzgleiter unter Barhockern – schonend für Ihre Bodenbeläge

Barhocker sind eine tolle Lösung für jeden Küchenthresen oder die Hausbar. Aber ohne den richtigen Schutz können sie Kratzer und Schäden auf dem Boden verursachen. Eine einfache und effektive Lösung sind Filzgleiter für Barhocker, die einfach unter dem Fuß Ihrer Barhocker angebracht werden.

Filzgleiter sind weiche Pads aus Filz, die unter die Füße von Möbeln geklebt werden, um das Verrutschen zu verhindern und gleichzeitig den Boden zu schützen. Unter Barhockern sind sie besonders nützlich, da sie dazu beitragen können, Kratzer auf Hartholz, Fliesen und anderen Böden zu vermeiden. Neben dem Schutz von Bodenbelägen können Filzgleiter auch dazu beitragen, das Geräusch von Barhockern zu reduzieren, die auf harten Oberflächen wie Fliesen oder Betonböden bewegt werden. Dies ist besonders nützlich in Wohnungen oder Wohnräumen mit offenen Grundrissen, in denen Geräusche schnell von Raum zu Raum übertragen werden können.

Filzgleiter unter Barhockern mit Tellerfuß

Filzgleiter für Barhocker mit Tellerfuß
Barhocker mit Tellerfuß

Es gibt verschiedene Arten von Filzgleitern, darunter selbstklebende Pads oder Schraubgleiter, die einfach unter die Beine des Barhockers geschraubt werden können. Die Wahl des richtigen Typs hängt von der Art der Bodenbeläge und der Art der Barhocker ab. Beliebt und ansprechend sind Barhocker mit einem sogenannten Tellerfuß wie etwa der Barhocker LEM von Lapalma. Ein Tellerfuß bei Barhockern ist eine Art von Standfuß, der in der Regel eine runde oder ovale Form hat und an der Unterseite entweder eben aufliegt oder nur mit seinem Rand aufliegt und innen hohl ist. Im Gegensatz zu anderen Standfüßen, wie beispielsweise vier einzelnen Beinen oder einem zentralen Standrohr, verteilt der Tellerfuß das Gewicht des Barhockers gleichmäßig über eine größere Fläche und sorgt somit für mehr Stabilität. Allerdings kann dies bei empfindlichen Böden dazu führen, dass der Fuß den Bodenbelag beschädigt. Abhilfe schaffen hier Filzgleiter für Barhocker mit Tellerfuß. Diese werden entweder ganzflächig oder am Rand des Tellerfußes angebracht. Für Barhocker mit einem Tellerfuß zwischen 35 und 55 cm haben wir ein spezielles Set entwickelt, dass Sie hier erwerben können.

Passende Gleiter für Barhocker mit Standfuß

Filzgleiter mit Barhocker mit Holzbeinen
Barhocker mit Holzbeinen

Neben Tellerfüßen können Barhocker auch auf normalen Standfüße stehen. Hier gilt es passende Gleiter zum Schrauben, Einstecken oder Aufstülpen zu finden. Aufgrund der Vielzahl an Möglichkeiten ist es wichtig zunächst die folgenden Fragen zu klären:

  • Aus welchem Material sind die Standfüße?
  • Sind die Standfüße innen hohl?
  • Welchen Durchmesser (Innen- und Außendurchmesser) haben die Standfüße?
  • Falls die Beine schräg sein sollten: Mit welchem Neigungswinkel stehen diese zum Boden?
  • Auf welchem Bodenbelag stehen die Barhocker?

Haben Sie diese Fragen beantwortet sprechen Sie uns gerne an. Wir sind Ihnen gerne bei der Suche nach dem passenden Filzgleiter für Ihre Barhocker behilflich.

Insgesamt sind Filzgleiter eine einfache und kostengünstige Möglichkeit, um den Bodenbelag zu schützen und das Geräusch von Barhockern zu reduzieren. Wenn Sie also Barhocker in Ihrer Küche oder Bar haben, sollten Sie unbedingt in Filzgleiter investieren, um Schäden an Ihren Böden zu vermeiden.

Nachhaltigkeit – mit GleitGut Möbelgleitern Gutes für die Umwelt tun

PTFE, das ist die Abkürzung für Polytetrafluorethylen, dem Kunststoff, aus dem die Gleitschicht unserer Teflon-Gleiter besteht. PTFE, Teflon, Polytetrafluorethylen, aber auch Kunststoff, Möbelgleiter oder Gleitschicht – das alles sind sicherlich Begriffe, die erst einmal recht abstrakt und bestimmt auch sehr technisch daherkommen. Mit Natur und Umwelt werden Sie diese Termini jedenfalls vermutlich nicht direkt verbinden, von Nachhaltigkeit ganz zu schweigen. Kunststoff= Plastik und Plastik ist eigentlich DER große Meeres- und Umweltfeind.

Kunststoff und Nachhaltigkeit- passt das daher überhaupt irgendwie zusammen? Was genau an unserem GleitGut nachhaltig ist und warum man mit dem Kauf eines Möbelgleiters nicht nur etwas Gutes für sich selbst und den eigenen Boden, sondern tatsächlich auch für die Umwelt tut, möchten wir in diesem Blog-Post erklären.  

Nachhaltigkeit und Möbelgleiter? 

Wir sagen: Nachhaltigkeit durch Möbelgleiter! Möbel, die regelmäßig verrückt werden, schweres Mobiliar oder auch wuchtige Einrichtungsgegenstände mit Möbelgleitern auszustatten lohnt sich gleich mehrfach. Kurzfristig sind unsere kleinen Helfer vor allem für Sie persönlich eine echte Erleichterung. Das Verschieben wird zur Leichtigkeit und kann im Handumdrehen und, oder mit Links erledigt werden. Dies spart viel Kraft und einige Nerven, die dann gewinnbringend an anderer Stelle und in andere Dinge investiert werden können.

Soweit, so GleitGut. Doch unsere PTFE-Möbelgleiter bewirken noch mehr: Über die unmittelbaren persönlichen Vorteile hinaus, schützen Möbelgleiter zudem Bodenbelag wie auch Möbelfüße. Dies führt zu einer wesentlich längeren Nutzungsdauer von Boden und Möbeln. Langfristig zahlt sich das Gleiten daher nicht nur hinsichtlich der eigenen Energie aus, sondern auch finanziell und letztlich auch für die Umwelt. Durch die schützende Möbelgleiter-Funktion bleibt die Oberfläche des Fußbodens deutlich länger erhalten und muss weniger oft behandelt oder gar erneuert werden. Gleiches gilt hier auch für die Beine und Füße der jeweils bestückten Möbel. Mit unseren Möbelgleitern können wir also eine längere Haltbarkeit vorhandener Materialien erreichen und gleichzeitig einen geringeren Verbrauch von Rohstoffen, wie sie etwa zur Reparatur oder Erneuerung benötigt würden, erzielen.

Nachhaltigkeit als Handlungsprinzip, nicht als Verkaufsargument!

Wir von GleitGut versuchen, Nachhaltigkeit in den meisten unserer betrieblichen Vorgänge zu berücksichtigen. Für Sie bedeutet dies zum Beispiel, dass Sie digitale Rechnungen per Mail erhalten und die bestellte Ware immer in minimalem Verpackungsmaterial zugesandt bekommen. Für unsere Mitarbeiter heißt dies unter anderem auch, auf dem Arbeitsweg zu Gleiten: Ausgestattet mit e-Scootern von unu beginnt die Nachhaltigkeit für uns schon an der Haustüre auf dem Weg zur Arbeit.

Sie haben Anmerkungen oder Fragen zum Thema? Vorschläge oder Hinweise für uns? Gerne lesen wir mehr dazu in den Kommentaren und tauschen uns mit Ihnen über dieses höchst relevante Thema aus. Zögern Sie nicht uns zu kontaktieren. 

Jeder hinterlässt seinen Abdruck in der Welt – Ihre Farbe entscheiden alleine Sie!

Startklar für die Gartensaison – mit GleitGut fit für den Frühling

“Jeder Frühling trägt den Zauber eines Anfangs in sich”

Was Monika Minder hier so blumig formuliert trifft das Gefühl, das uns immer stärker umgibt. Die Tage werden länger und – was vor einigen Tagen noch kaum zu glauben war – endlich auch wieder wärmer. Der Frühling steht kurz bevor und mit ihm auch die nächste Gartensaison. Endlich fällt wieder der Startschuss für die ersten Zusammenkünfte unter freiem Himmel. Ob zum gemütlichen Zeitvertreib auf der heimischen Terrasse oder dem ersten nachbarschaftlichen Grillfest im Hof, uns alle zieht es nun immer häufiger raus.

Gleiter Gartenstuhl

Startklar für den Frühling

Auch wenn das Wetter aktuell zum Teil noch winterliche Härte verbreitet, der Kalender hat uns für dieses Jahr bereits den Frühlingsanfang verkündet. Die entsprechenden Temperaturen folgen dann hoffentlich ganz zügig, sodass bald wieder Feierabend, Wochenende und generell möglichst viel der freien Zeit draußen verbracht werden kann. Von Glück sprechen kann dann jeder, der ein Stück unter freiem Himmel sein eigen nennt und die Frühlingssonne Zuhause auf dem Balkon, der Terrasse oder gar im Garten genießen kann.

Nun gilt es, die letzten Spuren des Winters zu beseitigen und den heimischen Außenbereich so vorzubereiten, dass der Frühling sorglos und vor allem entspannt draußen genossen werden kann. Mit diesem Post möchten wir Ihnen nützliche Tipps zum Start in den Frühling an die Hand geben.

Gartenmöbel fit für die Grillsaison

Eine gründliche und sorgfältige Reinigung de Bodens wie auch die Grundreinigung der Terrassenmöbel ist eine wichtige und von uns empfohlene Grundlage für künftiges Relaxen. Sofern vorhanden, sollten individuelle Reinigungs- und Pflegehinweise des jeweiligen Boden-Herstellers unbedingt beachtet werden -gleiches gilt ausdrücklich auch für das Mobiliar.

Egal ob Hochdruckreiniger, Gartenschlauch, Besen, Staubtuch oder Schrubber – sind Boden und Mobiliar einmal auf Hochglanz poliert, erstrahlt der Balkon schon in ganz neuem Glanz. Um vom mühsamen Aufwand, der nun bereits durch das Putzen in die Vorbereitung der Terrasse gesteckt wurde, so lange wie möglich nutznießen zu können, heißt es: Möbel und Boden aufbereiten.

Benötigen die Holzmöbel einen neuen Schliff? Muss eine Holzleiste, die Sitzfläche oder Armlehne deiner Stühle frisch lackiert werden? Sollte der Boden aufpoliert oder neu versiegelt werden? Hat sich über den Winter hinweg gegebenenfalls irgendwo Rost oder Grünspan abgesetzt?

Je gründlicher bei der Aufbereitung des Außenbereiches vorgegangen wird, desto länger hat man Spaß an Möbeln und  Boden im Garten und auf der Terrasse. Wir empfehlen bei der Aufbereitung des Mobiliars eine gewisse Gründlichkeit: Mehr ist hier wirklich Mehr!

Gleite mit GleitGut reibungslos in den Frühling

Alles ist gereinigt und Boden und Möbel schon fit für den Frühling? Bevor es nun abschließend daran geht, den Grill aufzubauen, den Sonnenschirm auszufahren und endlich wieder im heimischen Grün zu Gärtnern fehlt nur noch eins. Um dem Großreinemachen einen finalen Schliff zu geben empfehlen wir abschließend jeden Fuß der Gartenmöbel einzeln ansehen und zu prüfen, ob die Gleitschicht noch ausreichend hoch und in einwandfreiem Zustand ist. Müssen Gleiter komplett oder zumindest in Form des Gleit-Einsatzes erneuert werden? Sind generell alle Möbel, die regelmäßig bewegt werden, mit einem Gleiter ausgestattet?

Sollte dem nicht so sein, haben wir in unserem Shop unter der Rubrik “Gartengleiter” eine Übersicht an verfügbaren Lösungen zusammengestellt. Wir empfehlen alle Möbel die regelmäßig bewegt werden mit passenden Gleitern auszustatten. Zudem möchten wir auf die enorme Kraftersparnis hinweisen, die von unseren Gleitern ausgeht. Vor allem hinsichtlich massiver Gegenstände wie etwa dem Schirmständer oder großen Blumenkübeln können unsere Teflongleiter das Verschieben erheblich erleichtern.

Das Wichtigste im Überblick – Die Checkliste für den Frühjahrsputz

  • Grundreinigung des Außenbereichs
    Hierbei sollten spezifische Hersteller Hinweise zur Reinigung des Bodens und Mobiliars beachtet werden
  • Aufbereitung von Boden und Mobiliar
    Lackieren, Polieren, Schleifen oder Versiegeln – nach Möglichkeit sollten Spuren des Winters so gründlich wie möglich beseitigt und das Mobiliar “verwöhnt” werden
  • Überprüfung des Zustandes der vorhandenen Gleitschicht
    Sind alle Möbelfüße mit einem Gleiter ausgestattet? Muss ein alter Gleiter ersetzt, oder ein neues Möbel noch ausgestattet werden? Dies verpasst dem Außenbereich der letzten Schliff verpasst

Sie benötigen eine Gleiter-Lösung, können in unserem Shop jedoch kein passendes Produkt finden? Gerne unterstützen wir Sie auf bei der Suche! Sie können uns einfach die Maße des betroffenen Möbel-Fußes, Informationen zum Bodenbelag und gegebenenfalls Fotos, die beides abbilden, an info(ät)gleitgut.de senden. Unser Team kümmert sich um jedes Anliegen individuell.

Das GleitGut-Team wünscht einen sonnigen und fröhlichen Start in den Frühling 🙂

PTFE-Möbelgleiter- Die hygienische Alternative für Krankenhäuser & Co.

Arztpraxis Wartezimmer
© Fotolia

Der Alltag in Pflegeinstitutionen wie Krankenhäusern und Altenheimen ist immer mehr von Stress und Hektik geprägt. Dies gilt auch für andere Einrichtungen, in denen Menschen versorgt oder betreut werden, wie etwa Kantinen, Arztpraxen, Kindergärten und Kindertagesstätten oder Schulen. Unter anderem sorgen Personalmangel und auch die Tatsache, dass immer mehr Menschen betreut und versorgt werden müssen dafür, dass mehr Dinge in kürzerer Zeit erledigt werden müssen als es noch vor ein paar Jahren der Fall war. Gerade hier kommt es drauf an, dass alltägliche Tätigkeiten und Kleinigkeiten nicht viel Zeit in Anspruch nehmen. Der allgemeine Fortschritt bei Materialien und Technik sorgt dafür, dass sich Prozesse besser optimieren lassen und anfallende Arbeiten hierdurch schneller erledigt werden können.

In allen genannten Einrichtungen ist Hygiene ein wichtiger Faktor. Nicht nur in Operationssälen und Behandlungsräumen, sondern auch in Wartebereichen, Patientenzimmern, Speisesaal und Co. muss auf höchste Reinlichkeit geachtet werden, da Keime und Baktieren sich hier sehr schnell verbreiten und mit einer großen Anzahl von Personen in Berührung kommen können. Eine sehr häufige Reinigung von Räumen, Mobiliar und anderen Gegenständen ist daher die Regel.

In stressigen Umgebungen macht es daher Sinn nach Lösungen zu suchen, die keine zusätzliche Arbeit mit sich bringen, sondern im Idealfall sogar Zeit einsparen können. Einen kleinen, aber nicht unerheblichen Beitrag, können Möbelgleiter mit einer Gleitfläche aus PTFE (auch unter dem Handelsnamen Teflon® bekannt) leisten. Im folgenden finden Sie einen Überblick über die Vorteile des Einsatzes von PTFE-Möbelgleitern im stressigen Alltag einer Pflege -, Betreuungs- oder Versorgeeinrichtung.

PTFE-Möbelgleiter sind robust und halten lange

Da es sich bei PTFE (steht für Polytetrafluorethylen) um eine besondere Kunststoffart handelt, nutzen sich diese Bodengleiter nur unter sehr extremen Bedingungen ab und müssen daher, wenn überhaupt, erst nach einigen Jahren ersetzt werden.  Somit lässt sich von vorneherein ein aufwendiger, regelmäßiger Austausch der Gleiter vermeiden.

PTFE-Möbelgleiter erleichtern erheblich das Verschieben von Möbelstücken

Ob schwere Tische oder Stühle – mithilfe von Teflongleitern gehört ein kraftaufwendiges Verschieben selbst von schwereren Möbelstücken der Vergangenheit an. Tischanordnungen und Bestuhlungen können innerhalb kürzester Zeit ohne großen Aufwand verändert werden und auch das Personal freut sich über die Entlastung von Knochen, Muskeln und Gelenken.

PTFE-Möbelgleiter saugen keinen Staub auf und sind Allergiker-freundlich

Aufgrund der Materialeigenschaften und der glatten Oberfläche nehmen Gleiter mit einer Teflon-Gleitfläche keinen Staub auf. Daher eignen sie sich besonders auch für den Einsatz in Umgebungen, in denen sich auch immungeschwächte Personen und besonders viele Allergikern mit einer Hausstaub-Allergie, von der schätzungsweise 10 Prozent der Bevölkerung (Quelle:Deutscher Allergie- und Asthmabund e.V.)  betroffen sind, aufhalten.

PTFE-Möbelgleiter erleichtern die Reingung

Sollte sich doch einmal durch Straßenschuhe, Essensreste, verschüttete Flüssigkeiten und Co. etwas Dreck unter den Gleitern angesammelt haben, können diese einfach mit einem feuchten Tuch abgewischt werden. Die Gleiter saugen keine Feuchtigkeit auf, so dass Sie hiermit bestückte Stühle und Tische auch auf einem frisch gereinigten Boden wieder abstellen können.

PTFE- Möbelgleiter eignen sich optimal für Vinylböden und andere Kunststoffböden

In Krankenhäusern, Kindergärten, Altenheimen und ähnlichen Einrichtungen wird aus Gründen der Hygiene und der Robustheit sehr häufig Vinylboden oder ein anderer Kunststoffboden wie etwa PVC oder Linoleum verlegt. Zwar sind diese Böden von der Oberfläche her grundsätzlich sehr strapazierfähig, harte Materialien wie etwas Stuhlbeine und Tischbeine aus Metall können jedoch trotzdem einen nicht unerheblich Schäden verursachen. Gleiter mit einer Gleitfläche aus PTFE schaffen hier wirkungsvoll Abhilfe. Das Material sorgt für ein sanftes Gleiten und Verschieben von Möbelstücken und verhindert so Kratzer, Macken und andere unschöne Verschleißerscheinungen.

Sollten Sie eine diesbezügliche Beratung benötigen, sprechen Sie uns einfach an. Wir sind seit vielen Jahren Experten im Bereich Möbelgleiter und können Sie sicher mit unserer Erfahrung unterstützen.

Warum sich Möbelgleiter für die Gastronomie doppelt auszahlen

Stellen Sie sich vor, Sie sitzen an einem kleinen, gemütlichen Lokal. Die Kerzen sind angezündet. Sie wollen den Tag bei einem leckeren Glas Wein und einer netten Unterhaltung mit guten Freunden ausklingen lassen. Doch leider verstehen Sie fast ihr eigenes Wort nicht. Es werden ständig Stühle verrückt. Für größere Gruppen werden Tische verschoben. Dies sorgt insgesamt für eine laute und unruhige Atmosphäre.

© Fotolia
© Fotolia

Eine zu laute Geräuschkulisse empfinden viele Menschen als störend und oftmals als sehr unangenehm für die eigenen Ohren. Auf Bewertungsportalen wie etwa Tripadvisor, Yelp, etc. wird sehr häufig neben der Bedienung, dem Preis-Leistungs-Verhältnis und der Qualität von Speisen und Getränken auch die Geräuschkulisse eines Gastronomie-Betriebes bewertet bzw. bemängelt. Geniessen, entspannen und sich angeregt unterhalten ist teilweise bedingt durch eine zu hohe Lärmbelästigung nicht möglich und sorgt dafür, dass die Gäste sich nicht richtig wohlfühlen und aufgrund dessen im schlimmsten Falle ihren Aufenthalt verkürzen bzw. gar nicht erst wiederkommen.
Natürlich gehört eine gewisse Geräuschkulisse durch Gespräche und Lachen anderer Gäste zum Gastronomiebetrieb dazu. Es sollte jedoch im Interesse eines jeden Gastronomen liegen eine weitere Steigerung des Geräuschpegels durch Stühle- oder Tischrücken zu vermeiden.

Reduzierung des Geräuschpegels durch Möbelgleiter

Eine schnelle, kostengünstige und unproblematische Reduzierung des durch Möbelstücke verursachten Lärmes kann durch die Montage von Möbelgleitern unter Stühlen und Tischen erreicht werden. Möbelgleiter sorgen für leichtes, problemloses Verschieben von Möbeln und Tischen ohne lästige Geräusche. Vor allem Gleiter mit Filz– und PTFE – Gleitfläche haben einen Geräusch hemmenden Effekt. Einmal montiert leisten die Gleiter bei regelmäßiger Reingung des Untergrundes und schonendem Umgang mit dem Mobiliar auch längerfristig ihren Dienst.

Weniger Kosten für Erneuerung und Instandhaltung des Bodenbelags durch den Einsatz von Möbelgleitern

Ein weiteres Argument für die Montage von Möbelgleitern ist die Tatsache, dass hierdurch langfristig nicht unerhebliche Kosten für die Instandhaltung bzw. Erneuerung  des Bodenbelages eingespart werden können. Durch den Einsatz der Gleitern kommt es zu einem verminderten Abrieb der Bodenfläche und auch die Anzahl und Tiefe von Kratzern und Macken wird deutlich reduziert. Der Boden wird somit geschont und muss nicht mehr so häufig erneuert bzw. Instand gesetzt werden. Insgesamt liegen die Kosten für Möbelgleiter weit unten denen für eventuelle Reparaturmaßnamen wie etwa ein Abschleifen oder Versiegeln des Bodenbelages.

© Fotolia
© Fotolia

Möbelgleiter schützen das Mobiliar

Gleiches gilt auch für das eingesetzte Mobiliar. Durch die Möbelgleiter werden Stuhlfüsse und Tischbeine geschützt und weniger strapaziert. Die Möbelstücke bleiben somit länger in einem ordentlichen Zustand und lassen sich länger nutzen. Dies hat nicht nur optische, sondern vor allem auch finanzielle Vorteile.

 

Möbelgleiter schonen die Gesundheit der Mitarbeiter und erhöhen die Sicherheit am Arbeitsplatz

Aber auch die Mitarbeiter werden es Ihnen danken. Stühle und Tische lassen sich wesentlich leichter umstellen. Statt durch schweres Heben und Tragen können die Möbelstücke durch einfaches Verschieben umplatziert und neu angeordnet werden. Dies schont Rücken und Gelenke und auch die Nerven des Personals. Zudem erspart diese Methode des Möbelrückens auch Zeit, was im stressigen Gastronomie-Alltag sicher ein weiterer Pluspunkt ist. Weiterhin wird auch die Sicherheit am Arbeitsplatz erhöht. Schwere Tische werden nicht mehr aus Versehen auf kleinen Zehen abgestellt und auch andere Missgeschicke lassen sich von vornherein vermeiden.

 

Für eine individuelle Beratung zum Einsatz von Möbelgleitern in der Gastronomie für den Innen- und Außenbereich stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Sprechen Sie uns einfach an!

5 gute Gründe, warum Sie Möbelgleiter unter all Ihre Möbel montieren sollten

Living room
© Fotolia

Nun ist er endlich verlegt: der neue Boden. Ob Parkett, Fliesenboden, Laminat, PVC oder Teppich- kaum etwas ist schöner und wohnlicher als ein frisch verlegter, neuer Bodenbelag. In den meisten Fällen sieht dieser Boden jedoch bereits nach kurzer Zeit nicht mehr so schön aus wie am Anfang. Die ersten Kratzer werden sichtbar, die Oberfläche wird stumpfer, der Teppich weist Flecken auf. Zwar entstehen Flecken, Kratzer oder Macken häufig durch dreckiges Schuhwerk, in die Wohnung getragenen Dreck, fallen gelassene Sachen oder sonstige Missgeschicke, die sich im Alltag leider nicht gänzlich vermeiden lassen, jedoch  sind es vor allem bei Laminat und Parkett oft die eigenen Möbelstücke, die den Bodenbelag stark beanspruchen oder beschädigen. Selbst durch nur gelegentliches Verrücken und Verschieben der Möbelstücke kommt es aufgrund von kantigen Stuhlbeinen oder schweren Tischbeinen vor allem bei Holzböden zu einer starken Beanspruchung.

Alltägliche Missgeschicke und kleine Unfälle im Haushalt lassen sich leider nie gänzlich vermeiden, allerdings lassen sich Schäden durch das Mobiliar sehr einfach und vor allem kostengünstig durch den Einsatz von Möbelgleitern vermeiden. Denn Möbelgleiter sind unauffällige, häufig unterschätzte kleine Haushaltshelfer, die einfach und ohne großen Aufwand dafür Sorgen, dass Ihr Boden wesentlich weniger beansprucht wird und Sie so dauerhaft etwas von Ihrem Bodenbelag haben.

Im folgenden nennen wir Ihnen 5 gute Gründe, warum Sie Möbelgleiter unter alle Möbel montieren sollten – am besten gleich beim Aufbau.

1. Möbelgleiter schonen den Boden

Vor allem Holzböden sind in der Anschaffung sehr teuer, daher sollte man tunlichst dafür sorgen, dass man auch möglichst lange etwas von dem schönen Boden hat. Aber auch bei pflegeleichten Böden wie Vinyl- oder Designböden sollte dies in Ihrem Interesse liegen, da eine einmal vorhandene Beschädigung des Bodenbelags sich zumeist nicht wieder beheben lääst. Durch den Einsatz von Möbelgleitern können Macken, Kratzer und andere unschöne Erscheinungen von vorne herein vermieden werden. Einmal unter die Möbelstücke montiert schonen diese den Boden bei jeden Verrücken und Verschieben. Idealerweise sollte man unter alle im Raum vorhandenen Möbelstücke Möbelgleiter montieren bzw. die Unterseite der Möbelstücke mit Filzband oder selbstzugeschnittenen Filzstücken ausstatten. Denn selbst durch gelegentliches Verschieben von schwereren Möbelstücken zwecks Reinigung können Schäden entstehen.

2. Möbelgleiter senken den Geräuschpegel in Ihrem Zuhause

Ein weiterer Vorteil der Montage von Möbelgleitern, vor allem bei Stühlen und Tischen, ist die Senkung des durch Verrücken entstehenden Geräuschpegels. Wer kennt es nicht, dieses fiese Kratzen wenn man Stühle ohne Stuhlgleiter über den Fliesenboden oder das Parkett zieht? Vor allem Filzgleiter sorgen für eine entsprechende Dämpfung. Dies macht die gesamte Raumathmospähre deutlich angenehmer.

3. Möbelgleiter ermöglichen kinderleichtes Verschieben Ihrer Möbelstücke

Nicht nur im Alter bietet die Möglichkeit, Möbelstücke kinderleicht verschieben zu können, erhebliche Vorteile. Bei der Reingung müssen Möbelstücke nicht aufwendig von der Wand gezogen werden. Dies schont den Rücken und die Nerven. Durch die Gleitfähigkeit der meisten gängigen Möbelgleiter Modelle kann auch eine Person alleine ohne großen Kraftaufwand selbst schwerere Möbelstücke beliebig verschieben.

4. Möbelgleiter sparen Ihnen wertvolle Zeit

Zudem sparen Möbelgleiter Ihnen auch wertvolle Zeit. Der Hausputz ist schneller erledigt, wenn man Kommoden, Wandschränke, Sideboards & Co. einfach kurz vorziehen bzw. zur Seite schieben kann, um dahinter befindlichen Schmutz zu entfernen. Auch bei einer Renovierung können Möbelstücke schneller und vor allem auch ohne fremde Hilfe beiseite gestellt oder in einen anderen Raum geschoben werden.

5. Möbelgleiter sparen Ihnen bares Geld

Letztendlich sparen Möbelgleiter Ihnen vor allem langfristig bares Geld. Parkettböden können in wesentlich größeren Abständen abgeschliffen bzw. geölt werden, wenn der Boden nicht so viele Kratzer und Macken aufweist. Der Teppichboden nutzt sich erheblich weniger ab und es kommt nicht so unschönen Abrieben durch schwere Möbelstücke. Zudem werden auch Ihre Möbelstücke, vor allem Holzmöbel, geschont.

Fazit:

Worauf warten Sie noch? Möbelgleiter lassen sich kinderleicht und ohne großen Aufwand montieren. Wichtige Hinweise, welche Möbelgleiter sich am besten für Ihren Bodenbelag eignen, finden Sie hier. Die entsprechenden Modelle können Sie im Anschluss direkt in unserem Onlineshop bestellen.

 

Schraube oder Nagel- Was ist die für meine Bedürfnisse richtige Befestigungsweise?

PTFE Gleiter Rund mit Schraube Blog

Nägel oder Schrauben sind im Allgemeinen die beste Methode, wenn es darum geht Möbelgleiter langfristig an Stühlen oder anderen Möbelstücken, vornehmlich aus Holz, zu befestigen. Doch wann eignet sich nun welche der beiden Befestigungsweisen am besten? Im folgenden finden Sie ein paar nützliche Informationen hinsichtlich der Frage, welche für Modelle mit allen gängigen Gleitflächen (PTFE, Filz, Kunststoff, Edelstahl, etc.) gleichermaßen gelten.

Montage bei bereits vorhandenen Möbelgleitern

Ist Ihr Möbelstück bereits ab Werk mit Nagelgleitern ausgestattet, die jedoch nicht ihren Bedürfnissen entsprechen oder haben Sie bereits zuvor Gleiter montiert, die Sie nun durch Neue ersetzen möchten, empfehlen wir Ihnen grundsätzlich die Montage von Bodengleitern zum Schrauben. Würden Sie erneut Gleiter mit Nägeln montieren, sitzen die Gleiter – je nach Dicke des Nagels- unter Umständen nicht mehr richtig fest. Hier sollten Sie daher zu Schrauben greifen, damit auch die neuen Möbelgleiter richtig fest sitzen können. Falls Sie sich dennoch für Nagelgleiter mit PTFE-Gleitfläche entscheiden sollten, achten Sie in jedem Fall darauf, dass die Nägel dicker sind, als diejenigen, die zuvor im Stuhlbein befestigt waren.

Möbelgleiter für den Außenbereich

Sollten Sie auf der Suche nach Möbelgleitern für den Außenbereich sein, etwa für Terassen- oder Gartenstühle aus Holz, empfiehlt sich generell die Montage von Gleitern mit Schrauben. Bedingt durch die Tatsache, dass das Mobiliar im Außenbereich ständig Feuchtigkeit ausgesetzt ist, verändert sich das Holz, vor allem am Untergrund. Mit Schrauben können die Bodengleiter mit Hilfe eines Akkuschraubers richtig fest gezogen werden und bleiben so auch langfristig an der gewünschten Stelle erhalten.

Teflongleiter Teppich1 Montage bei älteren, maroden Möbelstücken

Handelt es sich bei Ihrem Möbelstück um ein älteres Schätzchen, bei dem das Holz schon etwas marode geworden ist oder um      ein Möbelstück aus einem sehr weichen Holz, sollten Sie in jedem Fall Nagelgleiter befestigen. Diese lassen sich in solchen Fällen einfacher und schonender montieren.

Größere Gleitfläche von Möbelgleitern mit Nägeln

Der grundsätzliche Vorteil von Nagelgleitern ist, dass die Gleitfläche gewöhnlich größer ist. Als Faustregel geht: Je größer die Gleitfläche, desto belastbarer ist der Gleiter und je langsamer und ebenmäßiger nutzt sich die Gleitfläche des Möbelgleiters ab. Dies gilt vor allem für Filzgleiter.

Allgemeine Vor- und Nachteile

Allgemeiner Vorteil von Möbelgleitern mit Nägeln ist, dass das hierdurch entstehende Loch im Stuhbein oder Tischbein kleiner ist. Dies erleichert einen Austausch der Gleiter zu einem späteren Zeitpunkt. Wenn Sie ihr Möbelstück direkt mit Schraubgleitern ausstatten, lassen sich anschließend auch nur noch Schraubgleiter montieren, zumal mit einer etwas größeren Schraube, was vor allem bei dünnen Stuhlbeinen problematisch sein kann. Nagelgleiter lassen sich zudem auch etwas schneller montieren bzw. entfernen. Diese Gleiter können ganz unkompliziert in wenigen Schritten mit einem Gummihammer eingeschlagen werden und später mit einer Zange wieder entfernt werden. Allerdings sind sie schlecht zu montieren, wenn bereits ein Loch bzw. eine Bohrung vorhanden ist und man die Möbelgleitern an exakt die selbe Stelle montieren möchte. Hier sorgen Schraubgleiter für einen wesentlich festeren Halt.

Eine fest sitzender Gleiter ist auch besonders wichtig, wenn der Bodenbelag etwas uneben ist und viele Übergange (z.B. Fugen) aufweist. Auch wenn Möbelgleiter zum Schrauben etwas aufwendiger zu Montieren sind, zahlt sich dies hier in jedem Fall aus.

Fazit

Wenn bei Ihnen keiner der oben genannten Fälle zutrifft und Sie einfach nur auf der Suche nach einem fest sitzenden Möbelgleiter für Ihre Möbelstücke sind, empfiehlt es sich , egal ob Filzgleiter, Kunstoffgleiter oder Gleiter mit einer Gleitfläche aus PTFE, zunächst einen Nagelgleiter einsetzen, und, wenn dieser ausgestauscht werden muß, auf einen PTFE Schraubgleiter umzusteigen.